Wissensmanagement

„Es gibt keine Professionalisierung im Universitätsmanagement“

Der Zentralcampus im Frankfurter Westend Im Dezember bekam Rudolf Steinberg für seine Reformen als Präsident der Universität Frankfurt den Hessischen Verdienstorden verliehen. Mit sciencegarden sprach er über Universitäts-Manager, die Bachelorisierung des deutschen Hochschulwesens und akademische Michelin-Sterne.

Von der grauen Maus zum Visualisierungstool

Udo Kuckartz CAQDAS – hinter dieser eigentümlich klingenden Abkürzung stehen Softwarepakete, die Sozialwissenschaftlern bei der Organisation von großen Textmengen helfen sollen. Udo Kuckartz gehört zum Urgestein der Entwicklerszene und spricht mit sciencegarden über vergangene und zukünftige Entwicklungen im Bereich der computerunterstützen Auswertung von verschrifteten Daten.

Wissen managen im Web 2.0

Wissen managen Die Technologien, die im Web 2.0 zum Zuge kommen, können auch die Zusammenarbeit erleichtern, besonders in kreativen Berufen. Doch damit das so betriebene Wissensmanagament etwas nützt, müssen sich die Menschen auf das System einlassen. Der Media-System-Designer Johannes Kleske hat die Möglichkeiten ausgelotet – und ist auch auf Grenzen gestoßen…

Wissen kompakt

* Leerbücher und Lehrbücher III: Aus der Masse wissenschaftlicher Einführungsliteratur ragen die gehaltvollen Bände der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG) wohltuend heraus. Christian Dries hat sich einige von ihnen näher angesehen. Eine Sammelrezension.

Wissen nutzbar machen

Logo FWF An deutschen Hochschulen liegt viel Wissen brach. Schlimmer noch: die brachliegenden Flächen sind nicht kartografiert, so dass niemand das Wissen finden kann, wenn er es sucht.

Verlorene Forschungsideen

Die Wissenschaft wird nicht nur durch das geprägt was sie tut, sondern auch durch das, was sie nicht tut." So umreißt der Philosoph Gernot Böhme seine Auffassung von forscherischem Handeln. Bei einem Gespräch im Schloss der Universität Darmstadt berichtet er von abgelehnten Forschungsanträgen, der Angst um den guten Ruf und verlorenen Forschungsideen.

back print top

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr