Zoologie

Ein Piranha kommt ungern allein

In Gefangenschaft sind Piranhas meist allein unterwegsWir kennen Piranhas als erbarmungslose Killer. Doch brasilianische und schottische Forscher decken auf: Piranhas sind Angsthasen – zumindest außerhalb ihres Schwarms.

Mit dem Gamma-Spektrometer auf Wildschweinjagd

ProbenaufbereitungTschernobyl mag für viele ein „alter Hut“ sein – doch bei Halbwertszeiten von 30 Jahren und mehr lohnt es sich, ab und zu mal nachzumessen.

Schmetterlinge im Kopf - wo sich die Liebe wirklich abspielt

Präriewühlmaus
Präriewühlmaus (Microtus ochrogaster)
Foto : Cr. Thomas Curtis, Florida State University

Die Liebe ist ein seltsames Spiel – finden auch Wissenschaftler und erforschen das schönste aller Gefühle. An Hirnscans zeigen sie, was sich in den Köpfen von Verliebten abspielt, bei Mäusen entdecken sie das Treuegen und selbst dem weiblichen Orgasmus rücken sie zuleibe.

Biologische Vielfalt: Wie viele Arten sind's denn nun?

Laughing Kookaburras Wie viele Tierarten gibt es auf unserem Planeten? Nach Jahrzehnten taxonomischer Forschung und Inventarisierung der Erde müßten wir das langsam wissen. Sollte man meinen. Ein Bericht aus dem australischen Regenwald.

Öko? Logisch! Fiktive Flusskrebse und die Realität

Astacus astacus Kann man Flusskrebse modellieren? Nun, jeder Bildhauer würde über eine derartig banale Frage nur mild lächeln können. Aber kann man sie auch modellieren, wenn man kein Bildhauer ist? Ein biologischer Erfahrungsbericht.

Der Vogel in der falschen Zeit

Buchtipp: Die letzten ihrer ArtEs sind Ralphs Fehler, die ihn so sympathisch machen. Denn er kann eigentlich gar nichts, was ein Vogel können sollte – noch nicht einmal fliegen. Besonders deswegen ist der dicke, behäbige Vogel dem Autoren Douglas Adams ans Herz gewachsen...

Im Reich des ewigen Nebels

Der 3014 m hohe Gipfel des Pico da NeblinaUrwald-Indianer, Goldsucher und fleischfressende Pflanzen: Auf Expedition im unzugänglichen Nordosten Brasiliens.

Sind Delfine wirklich Wunderheiler?

DelfinEine Diplomarbeit unter Sonne und Palmen? Was einige Professoren schlicht als Wissenschaftstourismus bezeichnen, ist in Wirklichkeit ein hartes Stück Arbeit. Karsten Brensing und Katrin Linke überwanden alle Hindernisse und erforschten Delfine unter der Sonne Floridas.

backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Mitmachen

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Anzeige