Fundstücke

Keine Sorge, wird schon schiefgehen

Christiane Zschirnt: Keine Sorge, wird schon schiefgehen.Christiane Zschirnt widmet sich in ihrem neuen Buch dem Scheitern. Ihr kluger Ratgeber beweist, dass man aus Literatur lernen kann. Eine Rezension.

Aus unserem Garten

*Wer Einführungen in die quantitative Sozialforschung oder in die soziologische Modernisierungstheorie sucht, der kann neue Bücher von sciencegarden-Redakteuren lesen. Wir stellen die Neuerscheinungen vor.

Was zu beweisen wäre...

Werner Poguntke: „Keine Angst vor Mathe“Wahre Könner schwärmen von ihrer Schönheit, doch den meisten von uns bereitet die Mathematik eher Kopfzerbrechen und Bauchgrimmen. Der Band „Keine Angst vor Mathe“ verspricht Abhilfe.

Keine Duelle!

Glaube - Liebe - HoffnungGebete und Erwägungen für die akademischen Stände. Professor Lindemann gibt Tipps, wie man gut durchs Studium kommt. Unser Beitrag zur Papstwahl.

How many roads...

*Die neue WBG-Buchreihe „Berufe für...“ gewährt orientierungslosen Studierenden Einblicke in unterschiedliche Berufsbiographien. Ob das hilft?

In jedem steckt ein Folterknecht

*Der renommierte Psychologe Philip Zimbardo stellt – basierend auf dem Stand der Forschung – ein 10-Punkte-Rezept auf, wie man brave Bürger dazu bringt, andere Menschen zu foltern.

Wie kommt die Studienarbeit aufs Papier?

*Der Abgabetermin für die Studienarbeit rückt näher, und es existiert noch keine brauchbare Zeile. Warum fällt das Schreiben bloß so schwer? Aber keine Panik: Auch Schreiben ist eine Kompetenz, die Studierende lernen können...

Frischer Wind

„Wie wird das Wetter?“Der Meteorologe Siegfried Schöpfer hat 1960 ein leicht verständliches Buch über das Wetter geschrieben. Zusammen mit dem Journalisten Jörg Kachelmann hat er es in eine kurzweilige Lektüre verwandelt. Eine Rezension.

"Fast forward"

„fast forward“In einem Essayband versammelt die edition Körber-Stiftung Beiträge von Studienpreisträgern und etablierten Experten zum Thema Beschleunigung. Eine Rezension.

Alles, was man braucht, um ein guter Forscher zu werden

*... ist die Fähigkeit, sich zu wundern. Kinder und Uni, ein unüberwindlicher Widerspruch? Eindeutig nein: Mit ihren auf das ganz junge Publikum abgestimmten Vorlesungen lockten die Tübinger Journalisten Ulrich Janßen und Ulla Steuernagel im Jahr 2002 auf Anhieb 400 neugierige Kinder in die Hörsäle.

THESIS – Promovieren mit Überblick

THESISTHESIS ist ein gemeinnütziger Verein für Pomovierende und Promovierte. Auf der interdisziplinären Kommunikationsplattform tummeln sich die Nachwuchswissenschaftler(innen) des Landes.

Oh, Tannenbaum...

Was legt eigentlich der Verbindungsstudent seinem Farbenbruder auf den Gabentisch? Eine glühweinselige Rezension, verbunden mit einigen nicht ganz ernst gemeinten Geschenktipps.

Umtausch nicht gestattet

Theodor W. AdornoIm Kern des christlichen Weihnachtsfestes steht das Schenken, nicht nur materiell. Bereits Ende der 1950er Jahre dachte der Philosoph Theodor W. Adorno darüber nach. Ein Vorschlag zum Handeln...

Wissen kompakt

*Leerbücher und Lehrbücher III: Aus der Masse wissenschaftlicher Einführungsliteratur ragen die gehaltvollen Bände der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG) wohltuend heraus. Christian Dries hat sich einige von ihnen näher angesehen. Eine Sammelrezension.

Die Evolution der Liebessemantik

Niklas LuhmannLiebe ist eine heiße Sache. Der Soziologe Niklas Luhmann hat daher kühle Instrumente gewählt, um sich nicht zu verbrennen. In seiner legendären Untersuchung „Liebe als Passion“ interessieren ihn daher nicht Gefühle, sondern die sprachliche „Codierung der Intimität“. Ein bis heute einzigartiger Zugriff...

backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Mitmachen

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Anzeige