Meinungen

Mehr Hochschulpolitik wagen!

*Nach der vorgezogenen Bundestagswahl ist vieles nicht mehr wie zuvor, die Probleme des Landes sind dieselben geblieben. Doch in der Bildungs- und Hochschulpolitik, die im Wahlkampf keine nennenswerte Rolle spielte, liegt ein mächtiger Schlüssel dafür bereit. Jede zukünftige Regierung täte gut daran, ihn zu gebrauchen.

Alma Mater GmbH & Co.

*Kaum eine andere Institution sieht sich mit derart hohen und gleichzeitig widersprüchlichen Erwartungen konfrontiert wie die Universität. Chronisch unterfinanziert, von angeblich ungeeigneten Studierenden überlaufen, krankt auf dem Hochplateau der deutschen Bildungslandschaft ein ökonomisches Kuriosum vor sich hin.

Wer zu viel isst, sollte mal wieder arbeiten

Die Bibel„Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen“ – mit solchen Bibelzitaten rechtfertigen Politiker Einschnitte in das Sozialsystem. Der Theologe Axel Bohmeyer hat mit einer Dekonstruktion dieser Kampfrhetorik den Deutschen Studienpreis gewonnen.

Freie Fahrt für die embryonale Stammzellforschung?

*In Deutschland mehren sich die Stimmen, die ein rasches Ende der restriktiven Beschränkungen für die embryonale Stammzellforschung fordern. Doch es geht dabei um mehr als das, was Wissenschaftler dürfen sollen.

Humanismus reloaded oder Welche Wissensgesellschaft wollen wir?

*Im Wettstreit der Schlagworte gehört ‚Wissensgesellschaft‘ zu den hartnäckigsten Konkurrenten von ‚Globalisierung‘, die zugehörigen Debatten aber stellen sich unterschiedlich dar. Und bei jener zur Wissensgesellschaft fehlt ein entscheidender Aspekt. Ein Appell nicht nur an die Soziologie.

Die Evolution der Präsentationstechnik

Powerpoint hat sich durchgesetzt, keine Tagung ohne bunte und bewegte Bilder.
Aber denken Wissenschaftler auch noch nach? Unzeitgemäße Gedanken
zur „Generation PowerPoint“. Ein Text ohne Bilder von Frank Berzbach.

Albert Einstein – streitbarer Demokrat und engagiertes Vorbild

Albert Einstein1905 veröffentlichte der 26-jährige Patentbeamte Albert Einstein seine spezielle Relativitätstheorie. Über den Physiker ist viel zu lesen. Es ist allerdings Zeit für eine Annährung an den antiautoritären, antimilitaristischen und antifaschistischen Albert Einstein.

Mehr Geld für deutsche Professoren

Mike TomasiniStudieren in Deutschland: Ansichten eines amerikanischen Austauschstudenten zu Studium, Studiengebühren und einem schönen Campus. Ein Interview.

Einmal Business und zurück

SeminarraumWer nur die Schul- und Hochschulwelt gesehen hat, der ist von der Arbeitswelt oft schockiert. Aber wie wirkt die Universität auf einen jungen Geschäftsführer? Unser Autor ist jetzt wieder Student…

Traumberuf Professor?

Peter FrankenbergWas tut sich im „Musterländle“ Baden-Württemberg in Sachen Hochschulpolitik? Ein kritischer Seitenblick nach der Ankündigung von Studiengebühren.

Anzeigen
Anzeige
backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Newsletter

anmelden
abmelden
?

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Eureka! Science News

Aktuelle News:

Anzeigen



Anzeigen