Meinungen

Wissen nutzbar machen

Logo FWFAn deutschen Hochschulen liegt viel Wissen brach. Schlimmer noch: die brachliegenden Flächen sind nicht kartografiert, so dass niemand das Wissen finden kann, wenn er es sucht.

"Ich sitze in Islamabad ..."

Marco Obermüller hat die Jobsuche erfolgreich beendet: Anfang Januar 2002 ist er mit der Hilfsorganisation "help" aufgebrochen nach Afghanistan, um dort beim Aufbau von Schulen mitzuhelfen. Seine erste Mail aus der umkämpften Ferne veröffentlichen wir unkommentiert ...

Reading literacy?

Lesekompetenz von SchülernIm Land der Dichter und Denker, der Literaturnobelpreistäger und der "ästhetischen Erziehung" (Friedrich Schiller) verstehen 15-jährige kaum noch zwei kurze, sachliche Briefe zum Thema Graffiti. So jedenfalls belegt es die Vergleichsstudie PISA. Wir können froh sein, dass nicht deutsche Studierende befragt wurden ...

Soziologie meets New-Economy

Warum sich ein Soziologiestudium lohnen kann, auch wenn man hinterher gar nicht als Soziologe arbeitet. Ein Resümee nach zwei Jahren Uni-Abstinenz.

Wider den Wohlstandswahn

Reichtum im WestenWir haben über Jahrhunderte hinweg andere Länder ausgebeutet - dass die Rechnung irgendwann kommen würde, war abzusehen. Ein wirklich wirksames Anti-Terror-Konzept erfordert daher vor allem ein Umdenken in den westlichen Industrienationen.

Die Teilung in den Köpfen überwinden

MoscheWir alle wissen, wie es den Amerikanern nach den jüngsten Terroranschlägen geht. Aber wissen wir auch, wie es den 6 Millionen Amerikanern geht, die muslimischen Glaubens sind? Mousa Othman und Susanne Kröhnert-Othmann von der Ruhr-Universität Bochum haben genauer hingesehen.

Die Festung Berlin

Am 11. September 2001 in Berlin. Persönliche Eindrücke aus der deutschen Hauptstadt am Tag der "Angriffe auf die westliche Zivilisation".

Wo ist die Grenze?

Man nehme vier Flugzeuge, eine Handvoll Terroristen und sechstausend Tote und voila, fertig ist die Suppe, die alle nach Sicherheit schreien lässt. Wir brauchen wieder mehr Spione, das Bankgeheimnis wird in Frage gestellt, Scharping bekommt ein extra-dickes Finanzpaket und in Hamburg bekommt die Schill-Partei 19 Prozent.

Forschung im Interesse des Geldes

Geld als ForschungsmotorIm ersten Moment klingt es merkwürdig: Einige Fachzeitschriften wollen jetzt nur noch Studien veröffentlichen, die Unabhängigkeit garantieren. Ist denn Wissenschaft nicht durch Unabhängigkeit definiert? Heute anscheinend nicht mehr.

Wie mächtig ist George Bush?

World Trade Center in ManhattenNach den terroristischen Anschlägen vom 11. September wird es für den amerikanischen Präsidenten schwierig, es allen Seiten recht zu machen...

Anzeigen
Anzeige
backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Newsletter

anmelden
abmelden
?

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Eureka! Science News

Aktuelle News:

Anzeigen



Anzeigen