Meinungen

Super Nanny und Konsorten

Sigrid Tschöpe-Scheffler Die Massenmedien haben die Erziehung entdeckt und vermarkten einfache Rezepte. Die Erziehungswissenschaftlerin Sigrid Tschöpe-Scheffler zu Triple P, Erziehungsbestsellern und anderen Phänomen. Ein Interview.

"Jeans und Skaterpulli – aber mit Krawatte"

* Martin Rohrmeier studiert Musik, Mathematik und Philosophie in Bonn. Seit September aber lernt er an der Eliteuni in Cambridge/England. Für sciencegarden schreibt er Mails und hält die Leser auf dem laufenden...

Eine gute Gelegenheit

Aristoteles Weihnachten ist ein besinnliches Fest. Die gewonnene Zeit kann man bestens zum Nachdenken über wichtige Fragen nutzen. Alte und neue Philosophen leisten dazu ihren Beitrag.

Jenseits der Evaluation

Jaques Derrida Vielleicht ist mit Jacques Derrida einer der letzten großen Philosophen gestorben. Er suchte keine Wahrheiten, sondern zerlegt sie. Derrida praktizierte das endlose Fragen, ein Denken jenseits evaluierbarer Größen...

"Der Untergang" – Ein Anfang

Bruno Ganz
Bruno Ganz spielt Adolf Hitler

Bernd Eichingers Film über die letzten Tage Hitlers im April 1945 sorgt nicht nur im Kinosaal für rege Diskussionen. Eine Filmkritik.

"Herzblut muss dabei sein"

* Wissenschaft als Traumberuf? Laien und Profis aus der Wissenschaftsbranche haben in Berlin im Rahmen einer Diskussionsrunde versucht, herauszufinden, ob sich Wissenschaft als Lebensweg heute noch lohnt.

"Was im Tier blickt uns an?"

* Lautete die Preisfrage der Jungen Akademie in Berlin. Wir veröffentlichen einen Kollage-Essay zu dieser Frage, der zugleich eine Auseinandersetzung mit der Schriftstellerin Patricia Highsmith ist: Die Wahrheit über Schildkröten.

Gedächtnis in Worten

* Ein Wort ist ein Wort – und bedeutet meinem Nachbarn doch nicht das gleiche, wie mir. Sprache speichert Erinnerung und Information einer Gemeinschaft, welche weit über die begriffliche Bedeutung der Worte hinaus reicht. Das Netzwerk „Verbotene Worte“ beschäftigt sich mit den sprachlichen Fallstricken in der paneuropäischen Verständigung.

Räumt sie endlich weg!

Naturschutz? Nur für Verrückte. Verspüren Sie nicht auch insgeheim den Drang, die Dinge einfach zu regeln? Also, weg mit der Natur, wir brauchen sie nicht mehr. Homo sapiens ist endgültig erwachsen.

Religiöse Wende oder katholische Umarmung?

Das Treffen zwischen dem links-liberalen Aufklärungsphilosophen Jürgen Habermas und dem konservativen Kardinal Joseph Ratzinger erscheint vielen als „Aussöhnungsgeschichte“ von Religion und Philosophie. Eine katholische Umarmung allerdings ist nicht angebracht...

Die Passion Christi als Splatterfilm

Filmplakat "Die Passion Christi" Kino ist im besten Fall immer auch ein Anlass zur Auseinandersetzung über Moral, Tabus und Werte. Mel Gibsons „Passion Christi" ist vielleicht der erste christlich motivierte Splatterfilm. Was steckt hinter der Diskussion?

Guter Käse vom Metzger?

Jürgen Mittelstraß An Fachhochschulen soll praxisnah ausgebildet werden, Universitäten hingegen sind Forschungsinstitutionen. Die Entwicklung aber läuft anders: Die Fachhochschulen verwechseln sich mit Universitäten. Die Universitäten werden immer mehr zu schlechten Fachhochschulen.

Das Einmal-Eins-Komma-Null der Noten

* Haben Sie sich eigentlich schon mal gefragt, warum Biologen ihr Diplom meistens mit einer eins vor dem Komma abschließen – Juristen aber nur mit 3? Die Notengebung an deutschen Hochschulen dürft Personalchefs schlaflose Nächte bereiten...

"Keine Arbeit ist geil"

Uwe Britten: 2020 Was ist das: Immer mehr wirtschaftliche Effizienz – immer weniger Personen, die dafür schuften? Richtig, das Paradies. Noch nennen wir es „Krise“, aber immer mehr Jugendliche brechen auf: raus aus der Krise, rein ins Paradies.

Der elektronische Fuschzettel

* Geklaute Hausarbeiten vergiften die Atmosphäre an den Unis – und die alten Herren reagieren zunehmend wie Oberlehrer. Was steckt hinter der Debatte um gefälschte Studienarbeiten?

« 1 2 3 4 5 6 7 »
back print top

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr