Meinungen

Mathematik ist Kunst

Mathematik als Kunst verstehen Wozu brauchen wir Mathematik? Muss jede Forschung auf eine praktische Anwendung hinauslaufen? Sind Mathematiker Naturwissenschaftler oder Künstler? Ein Plädoyer für mehr Verständnis!

VIPs und Very-VIPs

Was passiert eigentlich auf wissenschaftlichen Kongressen? Auf wissenschaftlichen Kongressen geht es um Wissenschaft. Das denken zumindest die Anfänger. Ein fiktiver Dialog.

Studiengebühren im Kontext von Solidargemeinschaft und Chancengleichheit

Studentendemonstration gegen Studiengebühren Studiengebühren sind sozial ungerecht! Eine Erwiderung auf Martin Gründls einseitige volkswirtschaftliche Argumentation.

Ruhe bitte!

Lesen ist das Kerngeschäft von Wissensarbeitern. Die Rahmenbedingungen dafür sind allerdings katastrophal, immer klingelt das Telefon. Ein Text über das Lesen.

Warum Studiengebühren sozial gerecht sind

Studentendemonstration gegen Studiengebühren „Studiengebühren sind sozial ungerecht!“ Darüber besteht unter Studierenden ein breiter Konsens. Doch aus volkswirtschaftlicher Sicht ist diese Meinung falsch. Denn ein freies Hochschulstudium benachteiligt in Wirklichkeit die sozial Schwachen.

Keine Experimente!

Altes CDU-Wahlplakat "Keine Experimente" Die Erinnerungen von Reformschülern aus der Weimarer Republik zeigen, dass es pädagogische Alternativen gibt. Bis heute allerdings bleibt man skeptisch. Warum?

Socializing hilft beim Lernen

Es gibt noch mehr, als Arbeit. "Mehr" aus Australien.

Aufwachen in Australien

In der Wissenschaft geht es um objektive Ergebnisse. Forscher werden nach ihrem Können im Labor, ihren Versuchen und Ergebnissen beurteilt. Dachte ich immer. Dann ging ich nach Melbourne. Hier begegneten mir Politik, Abhängigkeit von Vorgesetzten und der Frust des Laboralltags.

GRE und TOEFL

Schon am ersten Tag hat man die gesamte Palette verinnerlicht: "How is it going", "What's up", "How are you doing". Studieren in den USA ...

Täter können es sich leisten zu vergessen

Plakat der Holocaustausstellung - Zur Vergrößerung bitte anklicken Die Geschichte des Holocaust verändert sich, wenn sie zur Familiengeschichte wird. Wie geht man damit um, wenn der Großvater ein Mörder war - und die Eltern schweigen?

Terroranschlag auf den Mittelbau!

Revolutionen sind grausamer als Reformen. Sollten die geplanten Änderungen des Hochschulrahmengesetzes Wirklichkeit werden, könnte sich das ändern ...

"Du jetzt Ausländer"

Studieren in Eingland Was würden Sie tun, wenn Sie nach England kommen und die ersten Worte, die Sie hören sind: "Die Deutschen mögen keine Ausländer"? Erste Eindrücke von einem Auslandsstudium in London.

Wissen nutzbar machen

Logo FWF An deutschen Hochschulen liegt viel Wissen brach. Schlimmer noch: die brachliegenden Flächen sind nicht kartografiert, so dass niemand das Wissen finden kann, wenn er es sucht.

Reading literacy?

Lesekompetenz von Schülern Im Land der Dichter und Denker, der Literaturnobelpreistäger und der "ästhetischen Erziehung" (Friedrich Schiller) verstehen 15-jährige kaum noch zwei kurze, sachliche Briefe zum Thema Graffiti. So jedenfalls belegt es die Vergleichsstudie PISA. Wir können froh sein, dass nicht deutsche Studierende befragt wurden ...

Soziologie meets New-Economy

Warum sich ein Soziologiestudium lohnen kann, auch wenn man hinterher gar nicht als Soziologe arbeitet. Ein Resümee nach zwei Jahren Uni-Abstinenz.

« 1 2 3 4 5 6 7 »
back print top

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr