Bibliothek in Not
In den Beständen der British Library in London, die zu den größten Bibliotheken der Welt gehört, finden sich das Notizbuch Leonardo da Vincis ebenso wie die frühen Beatles-Partituren. So illustre Autoren wie Karl Marx, Virginia Woolf, Wladimir Lenin, Charles Dickens oder George Bernard Shaw profitierten vom reichen Buch- und Archivalienbestand der Bibliothek. Damals wie heute nutzen britische, europäische wie außereuropäische Studenten und Forscher eine Bibliothek, die in Deutschland bislang ihresgleichen sucht.
Die Rolle der Bibliothek als herausragende, internationale Forschungseinrichtung ist nun allerdings durch Sparpläne der britischen Regierung gefährdet. Die rüstet zwar derweil für etwa 20 Milliarden Pfund (etwa 30.000.000.000 Euro) die Atom-U-Bootflotte des Landes auf, will aber nicht das Geld haben, den Haushaltsposten der British Library bei 100 Millionen Pfund zu halten. Und dies, obwohl die Bibliothek seit 2001 bereits 40 Millionen Pfund – vor allem am Personal – einsparte.
Weitere Einsparungen von bis zu sieben Prozent könnten die Bibliotheksleitung demnach schon bald zwingen, die Öffnungszeiten drastisch einzuschränken und erstmals in ihrer Geschichte Bibliotheksgebühren zu erheben. Das ist noch lange nicht alles. Die öffentlichen und vielmals gelobten Ausstellungen der Bibliothek werden für immer schließen, die Lernprogramme für Schüler ersatzlos gestrichen werden, bleibt es bei den Sparplänen.
Hart wird es auch die Sammlung der Bibliothek treffen, die bislang mindestens ein Exemplar eines jeden im Vereinigten Königreich erschienenen Buchs beinhaltet. Wenigstens um 15% wird dieser Buchbestand an Substanz verlieren, wenn die Sparmaßnahmen beschlossen werden, so die Bibliotheksleitung. Auch das nationale Zeitungsarchiv, das immerhin 30.000 Besucher im Jahr zählt, würde für immer geschlossen werden.
Dementsprechend groß ist die Empörung, nicht nur im akademischen Umfeld. Zahlreiche Protestschreiben von Forschern, Journalisten, Schriftstellen und Politikern gingen mittlerweile ein, auch vom Kontinent und aus Übersee. Nichtbriten ist zwar gemäß dem Motto: „No representation without taxation!“ die Beteiligung an der laufenden Petition, die das Sparvorhaben der Regierung stoppen soll, verwehrt. Die Bibliotheksleitung begrüßt aber Unterstützungsbriefe auch ausländischer Staatsangehöriger, die die Verhandlungsposition der British Library verbessern helfen könnten.
Ob dieser Protest letztendlich Erfolg hat, wird von Schatzkanzler Gordon Brown, dem designierten Nachfolger Tony Blairs, abhängen. Er wird zeigen, ob die Wissensgesellschaft in Großbritannien nur Teil politischer Sonntagsreden ist oder ob es wenigstens diese Regierung ernst mit ihr meint. Seine Entscheidung wird auch für die europäische Wissenschaftslandschaft von Folgen sein.
Links zum Thema
- Die Homepage der British Library
Unterstützer- und Protestschreiben können direkt an die British Library gerichtet werden. Die Bibliothek plant – mit Einwilligung des Verfassers – eine Veröffentlichung.
Kontakt: - Die Bibliothek kann auch durch die „Adoption“ eines Buches unterstützt werden.
- „Die Zukunft der Bibliothek? Ein Ausflug in die British Library in London.“ von Joachim Jachnow
Zur Person
Joachim Jachnow schrieb seine Abschlussarbeit in Neuerer Geschichte in der British Library.