In Deutschland ist es kälter...

KeikoIn unserer Reihe „Studieren in Deutschland“ spricht Birgit Milius mit Yuen Ma Hon aus Hongkong über deutsches Wetter und unterkühlte Deutsche.


Yuen Ma Hon, genannt Keiko, ist in Hongkong geboren und aufgewachsen. Dort hat sie auch einen Bachelor in Informatik absolviert. Seit 2003 lebt sie in Deutschland. Sie hat hier den Masterstudiengang Informatik an der TU Braunschweig abgeschlossen und arbeitet seit 2006 am Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung der TU Braunschweig.

sg: Keiko, warum bist Du nach Deutschland gekommen?

Keiko: Weil mein Mann aus Deutschland kommt. Im Rahmen meines Studiums war ich eine längere Zeit in England und dort haben wir uns kennen gelernt.

sg: Sprachst Du da bereits die deutsche Sprache?

Keiko: Nein. Als ich dann wusste, dass ich nach Deutschland gehen werde, habe ich einen Deutsch-Kurs am Goethe-Institut belegt und dann auch noch einen Deutschkurs hier an der Uni. Aber englisch ist mir immer noch lieber.

sg: In England hattest Du bereits westliche Kultur gelebt. Wusstest Du also, was Dich in Deutschland erwarten würde?

Keiko: Nein, nicht wirklich. Es war alles neu. Ich hatte gedacht, es würde so ähnlich sein wie in England, aber es ist ganz, ganz anders.

sg: Was ist so anders hier in Deutschland?

Keiko: Zum einen das Wetter, und dann auch die Mentalität der Leute.

sg: Gefällt Dir das deutsche Wetter?

Keiko: Nein. Hier ist es im Winter so kalt. Kälter als in Hongkong, und auch kälter als in England. Aber immerhin ist es in Braunschweig besser als im Norden Deutschlands.

sg: Und worin unterscheidet sich die deutsche von der englischen Mentalität?

Keiko: Das ist natürlich vor allem mein eigener Eindruck. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich mich in Englisch einfacher unterhalten kann als in Deutsch. Aber ich finde, in England ist man spontaner. Und dann finde ich, sind Deutsche kälter. Im Norden ist das stärker als im Süden.

sg: Woran liegt das?

Keiko: Und wenn man hier den Leuten in die Augen schaut, dann sehe ich da oft Ablehnung. Ich habe den Eindruck, dass die Menschen manchmal denken: „Du kannst Dich mit mir nicht vergleichen. Was willst Du hier?“ Vielleicht liegt es daran, dass es hier nicht so viele Ausländer gibt. In England gibt es schon immer viele Ausländer, die oft auch hoch qualifiziert sind. Ausländer gehören einfach ganz normal dazu. Hier ist es noch nicht normal. Kinder starren mir beispielsweise auf der Straße immer noch nach.

sg: Was findest Du gut in Deutschland, was vermisst Du?

Keiko: Ich denke, ich habe die deutsche Mentalität inzwischen kapiert. Was ich gut finde, und was ich erst lernen musste ist, dass man in Deutschland sich fragt, was man gerne machen möchte. Das gibt es in Hongkong nicht. Keiner fragt sich dort: Was möchte ich wirklich im Leben? In der chinesischen Kultur zählt nur die Gemeinschaft. In der westlichen Welt schaut man auch, was der einzelne will.
In der chinesischen Kultur geht nur um die Arbeit und das Geld verdienen. Hier gibt es so viele Sachen außerhalb der Arbeit, die man machen kann.

sg: Hast Du etwas gefunden, wie Du diese neue Freiheit füllst? Was Du gerne machst?

Keiko: Kultur. Kultur ist mir sehr wichtig. Lesen, Musikhören, auch Theater. In Hongkong gibt es keine Kultur wie hier. Alles ist laut und schnell.

sg: Was hättest Du von Hongkong gern mitgenommen?

Keiko: Meine Familie natürlich.

sg: Möchtest Du in Deutschland bleiben?

Keiko: Ich finde, dass in gewisser Hinsicht eigentlich jedes Land das gleiche ist. Das Wichtige sind die Personen, die man kennen lernt, mit denen man zusammen ist. In jedem Land muss man die Kultur in sich aufnehmen, muss das dort übliche Verhalten verstehen. Aber wenn man seine eigene Identität gefunden hat, ist es egal, wo man lebt.

sg: Keiko, vielen Dank für das Gespräch.

Das Interview führte Birgit Milius.
Bildquelle: privat

Links zum Thema

  • Webseite zu Keikos aktuellem Projekt
  • Goethe-Institut

Zur Person

Birgit Milius ist Redakteurin bei sciencegarden.

Kategorien

Themen: Hochschule | Studieren in Deutschland
backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Newsletter

anmelden
abmelden
?
Mitmachen

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Eureka! Science News

Aktuelle News: