Dossier Schwärme: Technik
Egal ob in der Mathematik, um Lösungsansätze zu finden oder in der Informatik, um Verhaltensweisen vorher zusagen – in der Technik hat man das Schwarmverhalten schon längst für sich entdeckt und nutzt es rege. Die Rubrik "Technik" stellt einige dieser Anwendungsgebiete vor und erklärt außerdem, was Smart Dust eigentlich ist.
Schwärmen und schwärmen lassen – gemeinsam ans Ziel
Sie wollen dem Geheimnis Schwarmintelligenz auf die Spur kommen: Verhaltensbiologen aus Leeds und Informatiker aus Lübeck. Von den kleinen Fortschritten mit Fischen und den großen Hoffnungen der Menschen.
Wir sind berechenbar – Wie sich das Verhalten von Menschenmassen voraussagen lässt.
Immer steht uns jemand im Weg. Immer! Meist nervt das nur, aber wenn eine Gefahrensituation eintritt, sind verstopfte Notausgänge lebensgefährlich. Deshalb untersuchen Forscher das Verhalten von Menschenmassen.
Die Natur als Vorbild für die Wissenschaft
Im Kollektiv bewältigen Ameisen und Vögel komplexe Aufgaben. Deren Schwarmintelligenz machen sich Forscher in der Informatik und der Mathematik zunutze.
Schlauer Staub fürs Weingebiet
Smart Dust ist die elektronische Form eines Schwarms: winzige Computer, die sich selbstständig organisieren und vernetzen. Der „schlaue Staub“ kann überall ausgestreut werden und dort Informationen sammeln, etwa über Temperatur, Druck oder Feuchtigkeit. Wer das braucht? Weinbauern, zum Beispiel.