Dossier Schwärme

Alternativtext

Wenn Touristen im winterlichen Rom auf der Spanischen Treppe stehen und ihren Blick über die Ewige Stadt schweifen lassen, dann sind viele "Ahs!" und "Ohs!" zu hören. Oft gelten die Begeisterungsrufe den Staren, die sich über der Stadt sammeln und im Schwarm fantastische Formationen bilden: eine fließende, konzentrierte Bewegung wie bei einer Lavalampe. Kein Dirigent steuert die Bewegung der Gesamtheit. Es passiert alles wie von selbst. Auch andere Tiere folgen in der Masse scheinbar einer Geisterhand. Genau das fasziniert Wissenschaftler: Wie geht das? Und warum?

Die Studierenden des vierten Semesters Online-Journalismus an der Hochschule Darmstadt sind selbst ausgeschwärmt, um in den Laboren der Forscher diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Sie stießen dabei nicht nur auf Zoologen, sondern auch auf Informatiker, die nach dem Vorbild der Natur ihre Software gestalten. Und sie befragten Sozialwissenschaftler und Philosophen, ob sich der Mensch überhaupt wie ein Schwarmtier verhält. Herausgekommen ist ein abwechslungsreiches Multimedia-Dossier in drei Rubriken.

Mensch

AlternativtextWenn Menschen sich im Internet vernetzen und organisieren. Wenn der Einzelne in der Masse auf die Shopping-Meile strömt. Schwärmen sie dann miteinander an ein Ziel? Und wann schwärmen sie füreinander? Die Rubrik "Mensch" geht den Phänomenen der menschlichen Schwärme und Schwärmereien nach.

Tier

AlternativtextPiranhas bilden Schwärme – schon gewusst? Natürlich tun sie das nicht ohne Grund, denn so ein Zusammenschluss bietet viele Vorteile für die einzelnen Mitglieder. Doch was passiert, wenn sich Tausende von Vögeln zusammenfinden? Und welche Auswirkungen hat der Klimawandel eigentlich auf Schwärme? Fragen, denen die Rubrik "Tier" auf den Grund geht.

Technik

AlternativtextEgal ob in der Mathematik, um Lösungsansätze zu finden oder in der Informatik, um Verhaltensweisen vorher zusagen – in der Technik hat man das Schwarmverhalten schon längst für sich entdeckt und nutzt es rege. Die Rubrik "Technik" stellt einige dieser Anwendungsgebiete vor und erklärt außerdem, was Smart Dust eigentlich ist.

backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Newsletter

anmelden
abmelden
?
Mitmachen

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Eureka! Science News

Aktuelle News: