Nacht der Technik in Köln
Dass selbst noch in der Wirtschaftskrise ein Mangel an Ingenieuren in Deutschland besteht, dürfte den Meisten als bittere Ironie erscheinen. Eine vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und dem Verband der Elektrotechnik (VDE) veranstaltete Nacht der Technik soll technisches Know-how einer breiten íffentlichkeit vorstellen und will so nicht zuletzt auch potentiellen Nachwuchs für die entsprechenden Branchen werben.

Rund 40 Unternehmen und Institutionen in und um Köln haben sich dieser Idee angeschlossen und wollen die Hintergründe technischer Funktionen in Führungen, Experimenten und Präsentationen näher beleuchten. Technisches Wissen soll unterhaltsam und verständlich aufbereitet werden, so der Anspruch der Nacht der Technik. Die Veranstalter setzen dabei auf eine breite Themenabdeckung • von der Produktion und Wissenschaft über Verkehr, Energie und Sicherheit bis hin zu Kommunikation und Unterhaltung.
Die Nacht der Technik erlaubt auch erstmals einen Blick hinter die Kulissen zahlreichenr Kölner Unternehmen. Das RheinEnergieStadion beispielsweise wird in drei Führungen zeigen, welche Techniken im Einsatz sind, die Zuschauern normalerweise verborgen bleibt. Etwa die so genannte Gebäudeleittechnik, die dafür sorgt, dass sich bis zu 50.000 Menschen bei einem Bundesligaspiel gefahrlos im Stadion bewegen können.
Das Logistikunternehmen GS1 Germany zeigt unter anderem, was den Kreislauf einer Getränkekiste von der Produktion, über die Ladentheke bis zur Leergutrückführung gewährt: Ein fein abgestimmtes Zusammenspiel von Barcodes, Scannern, Datenaustausch, Transportetiketten.

Bei der nahgelegenen Xperenica wird der Astronaut Ernst Messerschmid die Besucher auf eine 3D-Reise in den Weltraum führen und ihnen die Lebens- und Arbeitswelt in der Internationalen Raumstation (ISS) näherbringen. Messerschmid berichtet auch von seinen Erlebnissen an Bord des Space Shuttle und erläutert die Aufgaben und künftig noch angestrebten Ziele in der bemannten Raumfahrt.
Die ganze Facette der Ingenieurswissenschaften zeigt sich an der Fachhochschule Deutz. Die Führungen an der Hochschule reichen von der Fahrzeugsicherheit über die Prüfung von Bau- und Werkstoffen bis hin zum Blick durch ein Rasterelektronenmikroskop. Die Besucher können nicht nur gegen den elektronisch gesteuerten Kickroboter antreten und die Gesetze der Hydraulik auf einem Gabelstapler nachvollziehen, sondern auch erfahren, wie das Display der Zukunft aussehen könnte. Darüber hinaus steht die moderne Energieversorgung jenseits von Atom und Kohle im Mittelpunkt.
Die Fachhochschule Köln informiert und berät in der Nacht der Technik auch über das ingenieurwissenschaftliche Studium • und bringt, um den Ruf der Männerdomäne zu brechen, Ingenieurinnen mit an technischen Berufen interessierten Schülerinnen zusammen. Reichlich Gelegenheit, mit Ingenieurinnen und Ingenieuren ins Gespräch zu kommen, gibt es auch bei der anschließenden Abschlussparty der Nacht der Technik ab 23.30 Uhr in der Fachhochschule Deutz.
Tickets
Das vollständige Programm der Nacht liegt ab dem 5. Mai in Köln und Umgebung aus und ist ebenso online verfügbar. Tickets sind über KölnTicket zu bekommen.
Links zum Thema
- Webseite der Nacht der Technik mit Programmheft und weiteren Informationen
Kategorien
