Avicenna (980-1037) war ein persischer Arzt, Philosoph, Physiker, Jurist, Mathematiker und Astronom. Seine Kommentare zu Aristoteles schufen die Voraussetzung für eine neue Aristoteles-Diskussion. Wie später z.B. Thomas von Aquin (1225-1274) bemühte sich Avicenna, die griechische Philosophie mit seiner Religion, die Vernunft mit dem Glauben zu verbinden.
Averroes (1126-1198) war ein spanisch-arabischer Philosoph, Arzt und Mystiker. Auch er widmete sich besonders dem Studium der aristotelischen Philosophie. Er bestand darauf, dass der Koran nicht immer auf die gleiche Weise verstanden werden dürfe. Seine Aufforderung an die Menschen, die Vernunft zu gebrauchen, brachte ihn in Konflikt mit der islamischen Orthodoxie. Averroes hat großen Einfluss auf das christliche Denken im Mittelalter ausgeübt.
Zum Weiterlesen:
Ulrich Rudolph (2004): Islamische Philosophie. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. München.