Die Finite-Elemente-Methode (FEM) ist ein numerisches Verfahren zur näherungsweisen Lösung von Berechnungsaufgaben und ist im Ingenieurwesen weit verbreitet. Ihren Namen hat die Methode von der Aufteilung des Berechnungsgebiets in eine Vielzahl von Elementen endlicher (finiter) Größe. Diese Elemente lassen sich mit einer endlichen Zahl von Parametern beschreiben und sind damit einer numerischen Lösung zugänglich.
Der Einsatz der FEM in der Praxis begann etwa in den 1950er Jahren. Mittlerweile findet die Methode in verschiedenen Gebieten der Technik ihre Anwendung, beispielsweise im Fahrzeugbau von Motor und Fahrwerk bis hin zur Karosserieberechnung einschließlich Crash-Verhalten.