@import "/templates/css/contentdefault.css"; @import "/templates/css/basiclayout.css";
Monatliches Online-Magazin zum Thema Wissenschaft und Forschung für Nachwuschwissenschaftler. Themenbereiche: Berichte und Reportagen, Portraits junger Forscher, Rezensionen, Literaturrezensionen, Linktipps, Forschungs- und Hochschulpolitik, Neuigkeiten aus der Wissenschaft und Ressourcen zur Forschungsförderung. Fachgebiete: Soziologie, Sozialpädagogik, Pädagogik, Germanistik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Ingenieurswissenschaften, Medizin, Philosophie, Geographie, Mathematik, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Politikwissenschaft, Kunstgeschichte. *
Suche
Logo Deutscher Studienpreis

Themenausgaben

» Arbeit
» Prüfungen

science-jobs

» Science-Jobs-De
» Science's Next Wave
» DrArbeit.de

Zitiert

"The test of a first-rate intelligence is the ability to hold two opposed ideas in mind at the same time and still retain the ability to function."

F. Scott Fitzgerald, amerik. Author, (1896-1940)

Forschungsförderung  Februar 2004

Übersicht Forschungswettbewerbe

Deutscher StudienpreisLogo: Deutscher Studienpreis

  • Aufgabe: Arbeiten (vom Seminarpapier bis zum Dissertationsextrakt) zu einem beliebigen Aspekt des gestellten Themas; Umfang max. 40.000 Zeichen inklusive Leerzeichen (ca. 15 Seiten); Thema der Ausschreibung 2004: "Mythos Markt? Die ökonomische, rechtliche und soziale Gestaltung der Arbeitswelt."
  • Zielgruppe: Alle bis zum vollendeten 30. Lebensjahr, die studieren, lehren oder forschen; alle Fachrichtungen.
  • Preise: bis zu 50 Geldpreise: 5 erste Preise à 5.000 €, 10 zweite Preise à 2.000 €, 35 Förderpreise à 500 €; für alle für die zweite Wettbewerbsrunde nominierten Teilnehmer außerdem ein intensives Coaching-Angebot (Präsentations- und Schreibworkshops) und die Teilnahme an einer mit Experten besetzten Tagung zum Ausschreibungsthema.
  • Ausrichter: Körber-Stiftung
  • Termine: Jährliche Ausschreibung; jeweils drei Jahre lang zu einem Rahmenthema (2004-2006: "Hauptsache Arbeit"); Einsendeschluss ist in jedem Jahr der 1. Oktober.

Studierendenwettbewerb des BundesinnenministeriumsLogo: Studierendenwettbewerb des Bundesinnenministeriums

  • Aufgabe: Arbeiten in Form einer wissenschaftlichen Ausarbeitung zum Thema "Zwischen Amtsstube und Servicepoint - über Bürokratieabbau zur modernen Verwaltung" (z.B. Seminararbeit) oder eines Features/Feuilletontextes im Umfang von 15 bis 30 Seiten.
  • Zielgruppe: Studierende aller Länder und Fächer.
  • Preise: Es werden jeweils erste, zweite und dritte Preise in Höhe von 2.500 €, 1.500 € und 1.000 € in den Sparten wissenschaftliche Ausarbeitung, Feature/Feuilletontext und Foto-Essay verliehen.
  • Ausrichter: Bundesinnenministerium
  • Termine: Ausschreibung Jährlich, Einsendeschluss 2004: 30.7.

Friedwart Bruckhaus-Förderpreis

  • Aufgabe: Ausgezeichnet werden wissenschaftliche oder journalistische Arbeiten zum Thema "Parteienstaatliche Demokratie in Nöten - Von der Erstarrung zur Öffnung?" Die Wettbewerbsbeiträge müssen nach dem 1.1.2003 veröffentlicht bzw. gesendet worden sein.
  • Zielgruppe: Wissenschaftler aller Fächer und Journalisten bis zum Alter von 32 Jahren (in Ausnahmefällen bis 35).
  • Preise: Drei Preise in Höhe von je 5.000 €.
  • Ausrichter: Hanns Martin Schleyer-Stiftung
  • Termine: Ausschreibung alle zwei Jahre, Einsendeschluss 2004: 30.6.

Dissertationsauszeichnung für ÖkonomenLogo: Dissertationsauszeichnung für Ökonomen

  • Aufgabe: Dissertation zum Themenkreis "Kommunikations- und Informationstechnik".
  • Zielgruppe: Doktoranden, deren Promotionsabschluss an einer wirtschaftswissenschaftlichen Faktultät höchstens zwei Semester zurückliegt und mindestens mit "magna cum laude" bewertet wurde. Vorschlag durch Erstgutachter.
  • Preise: Bis zu zwei Preise mit einer Prämie von je 5.000 €.
  • Ausrichter: Alcatel SEL Stiftung für Kommunikationsforschung
  • Termine: Ausschreibung jährlich: Einsendeschluss 2004: 30.4.

AirPlus Travel Management AwardLogo: AirPlus Travel Management Award

  • Aufgabe: Prämiert werden aktuelle Dissertationen, Diplom- oder Studienarbeiten zum Thema "Travel Management". Besonders preisverdächtig sind innovative - gerne auch unkonventionelle - Einzel- oder Gruppenarbeiten.
  • Zielgruppe: Studierende und Absolventen eines auf Touristik spezialisierten Fachbereiches.
  • Preise: 1. Preis: 2.500 €, 2. Preis: 1.000 €, 3. Preis: 500 €
  • Ausrichter: AirPlus International
  • Termine: Ausschreibung jährlich, Einsendeschluss 2004: 31.03.

H. G. Creutzfeldt Wissenschafts-PreisLogo: H. G. Creutzfeldt Wissenschafts-Preis

  • Aufgabe: Ausgezeichnet wird eine Forschungsleistung in den klinischen und / oder experimentellen Neurowissenschaften, die für eine Diagnostik und / oder Therapie wegbereitend ist.
  • Zielgruppe: Doktoranden, Postdocs, Juniorprofessoren etc.
  • Preise: 3.000 €.
  • Ausrichter: H. G. Creutzfeldt-Institut zu Kiel.
  • Termine: Ausschreibung jährlich, Einsendeschluss 2004: 31.3.

Der GenerationengerechtigkeitspreisLogo: Der Generationengerechtigkeitspreis

  • Aufgabe: Prämiert werden verständlich formulierte Arbeiten zu ausgewählten Fragestellungen der Generationengerechtigkeit, der ökologischen und der finanziellen Nachhaltigkeit. Einzel- oder Teamarbeiten. Umfang etwa 20 Seiten.
  • Zielgruppe: Angesprochen sind insbesondere junge Wissenschaftler aller Fachrichtungen. Es gibt aber keine formalen Teilnahmebeschränkungen.
  • Preise: Drei Preise im Wert von insgesamt 8.000 €.
  • Ausrichter: Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen mit Unterstützung der Stiftung Apfelbaum - Lernprojekt für Ko-Evolution und Integration unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit
  • Termine: Ausschreibung alle zwei Jahre, Einsendeschluss 2004: 15.3.

Schreibwettbewerb Glück und GenetikLogo: Schreibwettbewerb Glück und Genetik

  • Aufgabe: Ausgezeichnet werden journalistische Beiträge, Gedichte und Essays zum Thema "Das Leben mit einer Erbkrankheit". Der Wettbwerb findet über das Internet mit Hilfe eines Weblogs statt.
  • Zielgruppe: Schüler zwischen 15 und 20.
  • Preise: Jugendreisen, Bücher.
  • Ausrichter: Deutsches Kuratorium Mukoviszidose und Christiane Herzog Stiftung
  • Termine: Einsendeschluss 2004: 15. 03.

Postbank Finance Award

  • Aufgabe: Wissenschaftlicher Beitrag von Hochschulteams mit drei bis fünf Mitgliedern zum Thema "Banking der Zukunft - Die Entwicklung des Retailbanking im Spannungsfeld von Kundenwünschen und Rentabilitätsanforderungen"
  • Zielgruppe: Hochschüler und Hochschullehrer aller Fächer
  • Preise: 1. Preis: 40.000 €, 2. Preis 20.000 €, 3. Preis 10.000 € sowie Vorstellung der Beiträge in der FAZ.
  • Ausrichter: Postbank in Verbindung mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
  • Termine: Ausschreibung jährlich, Einsendeschluss 2004: 15.3.; Anmeldung bis 31.12.2003 erforderlich

Alfried Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer

  • Zielgruppe: Natur- und Ingenieurwissenschaftler, deren Befähigung zu Forschung und Lehre durch eine C3-Professur an einer wissenschaftlichen Hochschule in der BRD bestätigt worden ist. Sie sollten nicht älter als 38 Jahre sein.
  • Preise: 500.000 € innerhalb von fünf Jahren für Personal und Sachmittel.
  • Ausrichter: Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
  • Termine: Ausschreibung jährlich; Bewerbungsfrist 2004: 15.3.

Bundeswettbewerb MathematikLogo: Bundeswettbewerb Mathematik

  • Aufgabe: Schülerwettbewerb zu mathematischen Themen in drei Runden.
  • Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen.
  • Preise: Geldpreise bis zu 160 €, Urkunden, Stipendien.
  • Ausrichter: Verein Bildung und Begabung e.V. unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten
  • Termine: Ausschreibung jährlich, Einsendeschluss 2004: 01.03.

business@schoolLogo: business@school

  • Aufgabe: Teams von 4-6 Schülern analysieren in drei Runden zunächst ein börsennotiertes Unternehmen, dann ein mittelständisches Unternehmen vor Ort. In der dritten Runde wird eine eigene Geschäftsidee entwickelt. Jede Runde schließt mit einer Präsentation ab.
  • Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe.
  • Preise: Praktika, Buch- und Sachpreise.
  • Ausrichter: The Boston Consulting Group
  • Termine: Ausschreibung jährlich. Bewerbung jeweils bis zum 1. März.

Personal-Nachwuchspreis

  • Aufgabe: Ausgezeichnet wird die beste praxisrelevante und theoretisch fundierte Diplom- bzw. Abschlussarbeit zu einem Thema des Personalmanagements.
  • Zielgruppe: Studierende (Uni oder FH), die innerhalb des letzten Jahres eine mit "sehr gut" bewertete Diplomarbeit eingereicht haben.
  • Preise: 2.000 €, Teilnahme am DGPF-Kongress und Vorstellung der Arbeit in Fachmagazinen.
  • Ausrichter: Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) und die Haufe Mediengruppe
  • Termine: Ausschreibung jährlich, Einsendeschluss 2004: 15.2.

Stefan-George-Preis

  • Aufgabe: Ausgezeichnet werden Übersetzer französischer Literatur für ein Übersetzungsprojekt.
  • Zielgruppe: Junge Übersetzerinnen und Übersetzer, die bisher maximal eine Übersetzung publiziert haben.
  • Preise: 2.500 €.
  • Ausrichter: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Termine: Ausschreibung alle zwei Jahre, Einsendeschluss 2004: 14.02.

ISC Wings of Excellence Award

  • Aufgabe: Essay, Video oder Multimedia-Präsentation zum Thema "Seeking Responses in Times of Uncertainty"
  • Zielgruppe: Studierende aller Fächer und Länder
  • Preise: USD 15.000, die Verfasser der 200 besten Beiträge nehmen im Mai am ISC-Symposium in St. Gallen teil.
  • Ausrichter: ISC
  • Termine: Ausschreibung jährlich, Einsendeschluss 2004: 2.2.

Jugend übernimmt VerantwortungLogo: Jugend übernimmt Verantwortung

  • Aufgabe: Ausgezeichnet werden Projekte und Projektideen von Schülern, die soziale, kommunale, wirtschaftliche, handwerkliche oder künstlerische Ziele verfolgen oder solche Ziele verbinden. Die Ideen sollen grundsätzlich in Schule oder Jugenarbeit umsetzbar sein. Kooperationen mit Lehrern oder Sozialarbeitern sind ausdrücklich erwünscht.
  • Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren.
  • Preise: Einladung zur Lernwerkstatt, öffentliche Präsentation, ggf. finanzielle Förderung zur Umsetzung der Ideen.
  • Ausrichter: Stiftung "Brandenburger Tor" der Bankgesellschaft Berlin:
  • Termine: Ausschreibung jährlich, Einsendeschluss 2004: 31.01.

DGBMT-Preis der Stiftung-Familie-Klee

  • Aufgabe: Prämiert wird eine in einer deutschen Institution entstandene Arbeit zum Schwerpunkt "Biomedizinische Technik als interdisziplinäres Fach", "ingenieurwissenschaftliche Lösungen aktueller klinischer Probleme" oder "naturwissenschaftliche Beiträge für Diagnostik oder Therapie".
  • Zielgruppe: Doktoranden und Habilitanden deutscher Einrichtungen im Alter von bis zu 35 Jahren.
  • Preise: 5.000 €
  • Ausrichter: Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (DGBMT) und die Stiftung-Familie-Klee.
  • Termine: Ausschreibung jährlich, Einsendeschluss 2004: 31.01.

Innovation Award

  • Aufgabe: Gesucht werden Studien-, Diplom- oder Projektarbeit zum Thema "Innovative Business-Lösungen für die digitale Zukunft", die mindestens mit "gut" bewertet wurden. Bewertet werden Innovativität, Praxisrelevanz und Darstellung. Außerdem muss ein Gutachten des betreuenden Professoren beigefügt werden.
  • Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen nach dem Vordiplom.
  • Preise: Geldpreise im Gesamtwert von 5.000 €.
  • Ausrichter: Mummert Consulting AG, CeBIT Hannover und Junge Karriere.
  • Termine: Ausschreibung jährlich. Einsendeschluss 2004: 13.01.

Max-Weber-Preis für WirtschaftsethikLogo: Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik

  • Aufgabe: Ausgezeichnet werden Dissertationen, Habilitationen oder andere wissenschaftlich fundierte Publikationen zum Leitthema "Manager zwischen Macht und Moral".
  • Zielgruppe: Wissenschaftler aller Fächer ohne Altersbeschränkung.
  • Preise: 5.000 €
  • Ausrichter: Kirche und Wirtschaft im Institut der deutschen Wirtschaft
  • Termine: Ausschreibung alle drei Jahre; Einsendeschluss 2003: 31.12.

Preisfrage der Jungen AkademieLogo: Preisfrage der Jungen Akademie

  • Aufgabe: Deutschsprachige Arbeit in beliebiger Form (Essay, Foto, Komposition, wissenschaftliches Experiment, ...) zur Frage: "Was im Tier blickt uns an?"
  • Zielgruppe: Keine Beschränkung.
  • Preise: 1. Preis: 5.000 €, 2. Preis: 2.500 €, 3. Preis: 1.500 €.
  • Ausrichter: Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
  • Termine: Ausschreibung jährlich, Einsendeschluss jeweils 31.12.

DZ Karriere PreisLogo: DZ Karriere Preis

  • Aufgabe: Ausgezeichnet werden Diplom- oder Magisterarbeit zum Themenbereich "Banking and Finance".
  • Zielgruppe: Absolventen bankaffiner Studiengänge.
  • Preise: 1. Preis: 7.500 €, 2. Preis: 5.000 €, 3. Preis: 2.500 €
  • Ausrichter: DZ Bank, Junge Karriere und Handelsblatt.
  • Termine: Ausschreibung jährlich, Einsendeschluss 2003: 31.12.

Willi Abts Preis

  • Aufgabe: Ausgezeichnet werden wissenschaftliche Arbeiten (Dissertationen, Diplom- und Examensarbeiten) zum Thema "Seltbstbestimmtes Leben im Alter", die sich innovativ mit der Situation älterer Menschen befassen und anwendungsorientierte Vorschläge unterbreiten.
  • Zielgruppe: Angesprochen sind insbesondere junge Wissenschaftler aller Fachrichtungen. Es gibt aber keine formalen Teilnahmebeschränkungen.
  • Preise: Preise im Wert von insgesamt 6.500 €
  • Ausrichter: Albert und Loni Simon Stiftung
  • Termine: Ausschreibung alle zwei Jahre, Einsendeschluss 2003: 01.12.

Jugend forschtLogo: Jugend forscht

  • Aufgabe: Durchführen eines frei definierten naturwissenschaftlich orientierten Projekts in den Bereichen Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik, Technik, Arbeitswelt. Beitrag: 15-seitige Arbeit, öffentliche Präsentation und Fachgespräch mit Juroren in drei Stufen (Regionalwettbewerbe, Landeswettbewerbe, Bundeswettbewerb)
  • Zielgruppe: Junge Menschen, die am 31. Dezember des Anmeldejahres nicht älter als 21 Jahre sind, Arbeit allein, zu zweit oder zu dritt.
  • Preise: werden auf allen Wettbewerbebenen vergeben. Preise beim Bundeswettbewerb für Platz eins (1.700 €) bis Platz fünf (250 €); zusätzlich Sonderpreise z.B. Einladungen zu Forschungsreisen, Studienaufenthalten und für die Platzierten des Bundeswettbewerbs zu einem Auswahlverfahren der Studienstiftung des deutschen Volkes (siehe unten).
  • Ausrichter: Stiftung Jugend forscht e.V
  • Termine: jährlicher Anmeldeschluss 30. November

e-Strat Challenge

  • Aufgabe: In Teams mit je drei Teilnehmern wird in fünf Runden eine internationale Wirtschaftssimulation durchgespielt.
  • Zielgruppe: Studierende aller Länder, die in den nächsten zwei Jahren ihr Wirtschaftsstudium abschließen.
  • Preise: Reisen, Hardware, Geld und Zeitungsabonnements.
  • Ausrichter: Loreal
  • Termine: Ausschreibung jährlich, Anmeldeschluss 2003: 30.11.

Bundeswettbewerb InformatikLogo: Bundeswettbewerb Informatik

  • Aufgabe: In drei Runden werden mehrere Aufgaben aus dem Bereich der Informatik gestellt, die meistens durch ein Programm zu lösen sind.
  • Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen, Auszubildende, Wehrdienst- und Zivildienstleistende, Altersgrenze: 21 Jahre.
  • Preise: Bundessieger: 750 €, Preisträger: 500 €, weitere Geld- und Sachpreise, Stipendien, ideelle Preise, Teilnahme an der Informatik-Olympiade.
  • Ausrichter: Gesellschaft für Informatik e.V. und Fraunhofer Gesellschaft
  • Termine: Ausschreibung jährlich, Einsendeschluss 2003: 17.11.

ExamediaNRW

  • Aufgabe: Ausgezeichnet werden Arbeiten, die in diesem oder im letzten Jahr in Nordrhein-Westfalen von Lehramtskandidaten zum Ersten oder Zweiten Staatsexamen eingereicht wurden und sich mit dem Thema neue Medien beschäftigen.
  • Zielgruppe: Lehramtsstudierende und Lehramtsanwärter aus Nordrhein-Westfalen.
  • Preise: 1. Preis: 1.500 €, 2. Preis: 1.000 €, 3. Preis: 500 €.
  • Ausrichter: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder NRW, Ministerium für Wissenschaft und Forschung NRW, die e-nitiative.nrw.de und das Kompetenznetzwerk Universitätsverbund MultiMedia NRW (UVM).
  • Termine: Ausschreibung jährlich, Einsendeschluss 2003: 15.11.

IDEE 03Logo: IDEE 03

  • Aufgabe: Innerhalb von 8 Wochen ist ein Programm zu entwickeln, das den täglichen Umgang mit dem PC oder dem Internet erleichtert.
  • Zielgruppe: Studierende der (Wirtschafts-) Informatik mit Interesse an Programmierung und Softwareentwicklung
  • Preise: 1. Preis: 6-monatiges Praktikum bei der synergetic AG mit einer Vergütung von 1.500,00 Euro pro Monat, Gesamtwert: 9.000,00 Euro; 2.-4. Preis: Hardware
  • Ausrichter: Synergetic AG
  • Termine: Ausschreibung jählich, Anmeldeschluss 2003: 31.10.

Sprache ist bunt

  • Aufgabe: Gesucht werden Reportagen / Portraits / Features zum Thema "Sprache und Kommunikation heute", die sich für eine Online-Zeitschrift eignen.
  • Zielgruppe: Sprachinteressierte aller Fächer und Altersklassen.
  • Preise: Geld- und Sachpreise
  • Ausrichter: Leo - Lingua et Opinio
  • Termine: Ausschreibung jährlich, Einsendeschluss 2003: 31. 10.

Shell-She-Study-AwardLogo: Shell-She-Study-Award

  • Aufgabe: Prämiert werden Dissertationen, Diplom- oder Studienarbeiten von Frauen rund um die Themen Mineralöl, Erdgas, Chemie und/oder erneuerbare Energien. Die Arbeiten dürfen maximal zwei Jahre alt sein und sollten unter Berücksichtigung von Umwelt- und Wirtschafts-Aspekten für Shell oder Gemeinschaftsinteressen relevant sein.
  • Zielgruppe: Junge Wissenschaftlerinnen technischer und naturwissenschaftlicher Fachrichtungen.
  • Preise: 1. Preis: 5.000 €, 2. Preis: 2.500 €, 3. Preis: 1.000 €
  • Ausrichter: Shell
  • Termine: Ausschreibung jährlich, Einsendeschluss 2003: 30.9.

edut@in-PreisLogo: edut@in-Preis

  • Aufgabe: Gesucht werden anspruchsvolle multimediale On- oder Offline-Produkte aus den Bereichen Lernen, Edutainment und Infotainment sowohl aus dem schulischen als auch aus dem außerschulischen Bereich.
  • Zielgruppe: Verlage, Entwickler, Produzenten, Angehörige von Forschungseinrichtugnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
  • Preise: edut@in-Preis, Qualitätssiegel, Messepräsentation, Aufnahme in Empfehlungslisten.
  • Ausrichter: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg und die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg
  • Termine: Ausschreibung jährlich, Einsendeschluss 2003: 15.7.

Klaus Tschira Preis für JugendsoftwareLogo: Klaus Tschira Preis für Jugendsoftware

  • Aufgabe: Vermittlung faszinierender Erkenntnisse und Experimente aus den Naturwissenschaften, der Mathematik oder Informatik per Computer.
  • Zielgruppe: Schüler in drei Alterskategorien (unter 12, 12-17 und über 17 Jahre).
  • Preise: Preise werden in den Kategorien unterhaltsame Multimediaprogramme und Experimentiersoftware mit Simulationen von naturwissenschaftlichen Phänomenen und Experimenten verliehen. Vergeben werden PDAs, Klassenausflüge und Software. Präsentationsmöglichkeit auf der edut@in.
  • Ausrichter: Klaus Tschira Stiftung
  • Termine: Ausschreibung jährlich, Einsendeschluss 2003: 15.7.

Hertha-Sponer-Preis

  • Aufgabe: Gesucht wird eine hervorragende wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Physik, die durch eine Nachwuchswissenschaftlerin veröffentlicht wurde.
  • Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftlerinnen aus dem Bereich der Physik ohne Altersbeschränkung.
  • Preise: Urkunde und 3.000 €.
  • Ausrichter: Deutsche Physikalische Gesellschaft
  • Termine: Ausschreibung jährlich, Einsendeschluss 2003: 16.6.

German Business CupLogo: German Business Cup

  • Aufgabe: In der ersten Runde wird im Team aus drei bis fünf Studiernenden eine Fallstudie zum Thema "rethinking finance " bearbeitet, die sechs besten Teams ermitteln in einer zweitägigen Veranstaltung in Jena das Siegerteam.
  • Zielgruppe: Studierende der Wirtschaftswissenschaften an deutschsprachigen Hochschulen. Auch andere Fächer sind willkommen.
  • Preise: Die Teilnehmer des Siegerteams erhalten jeweils 500 €.
  • Ausrichter: Jena Business Strategy e.V.
  • Termine: Ausschreibung jährlich, Einsendeschluss 2003: 31.5

digital sparksLogo: digital sparks

  • Aufgabe: Gesucht werden herausragende Studienprojekte des letzten Jahres der Bereiche Medienkunst, Mediengestaltung und Medieninformatik.
    Gewünscht sind interaktive und/oder experimentelle Arbeiten, die einen innovativen Umgang mit Medientechnologien zeigen - Projekte zu ästhetischen, konzeptuellen oder technischen Strategien.</</li>
  • Zielgruppe: Studierenden und Absolventen der Medienkunst, - gestaltung und -informatik.
  • Preise: Drei Produktionsstipendien in Höhe von je 2.500 €.
  • Ausrichter: Forschungsgruppe Media Arts and Research Studies des Fraunhofer Instituts
  • Termine: Ausschreibung jährlich, Einsendeschluss 2003: 31.5.

Data-Mining-CupLogo: Data-Mining-Cup

  • Aufgabe: Analyse von Daten und Entwicklung eines Vorhersagemodells anhand echter Daten.
  • Zielgruppe: Studierende aller Fachbereiche, vor allem jedoch Informatik, Mathematik, BWL, und Wirtschaftsinformatik; Teamarbeit möglich, jedoch nur Einzelpreise.
  • Preise: 1. Preis: Teilnahme an der Knowledge Discovery and Data Mining (KDD) 2003 in Washington (USA) zahlreiche weitere Preise (Hardware, Softwarepakete, Fachbücher u. a.)
  • Termine: Ausschreibung jährlich, Einsendeschluss 2003: 14.5.

Medida PrixLogo: Medida Prix

  • Aufgabe: Zur Teilnahme sind didaktisch motivierte Medienprojekte zugelassen, die einen besonderen Beitrag zur Qualitätssicherung in der Hochschullehre leisten.
  • Zielgruppe: Alle Studierenden, Mitarbeiter/innen, Hochschullehrer/innen von Universitäten, Hoch- und Fachhochschulen der beteiligten Länder (D, A, CH).
  • Preise: Insgesamt 100.000 €.
  • Termine: Ausschreibung jährlich, Einsendeschluss 2003: 31.3.

Wissenschaftspreis Aktive Bürgerschaft und Nachwuchspreis

  • Aufgabe: Dissertationen und Habilitationen sowie Magister- bzw. Diplomarbeiten zum Engagement von Einzelnen, Initiativen oder Organisationen im Dienst des Gemeinwohls bzw. der Demokratie
  • Zielgruppe: Doktoranden und Habilitanden aus den Geistes-, Sozial und Wirtschaftswissenschaften sowie Absolventen der vorgenannten Fachdisziplinen.
  • Preise: Wissenschaftspreis: 2.000 € sowie Veröffentlichung der Arbeit in der Schriftenreihe "Bürgerschaftliches Engagement und Nonprofit-Sektor" (Verlag Leske und Budrich). Nachwuchspreis: 1.000 € sowie Veröffentlichung der Arbeit in der Reihe "Münsteraner Diskussionspapiere zum Nonprofit-Sektor". Die Kosten der Veröffentlichung werden jeweils vom Verein Aktive Bürgerschaft getragen.
  • Termine: Ausschreibung jährlich

ABB-WissenschaftspreisLogo: ABB-Wissenschaftspreis

  • Aufgabe: Wissenschaftliche Nachwuchs-Arbeit (Diplom-, Magister-, Zulassungsarbeit, Dissertation, Habilitation, Forschungsbericht, Entwicklungsarbeit etc.) zum Thema "Erneuerbare Energien".
  • Zielgruppe: Studierende und Doktoranden der Fachrichtungen Elektronik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik und Hochfrequenztechnik an Hochschulen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Höchstalter 32 Jahre.
  • Preise: Bis zu drei Preise mit einer Prämie von insgesamt 25.000 €.
  • Ausrichter: ABB
  • Termine: Ausschreibung alle zwei Jahre, nächste Ausschreibung 2004.

Professor-Wolfgang-Hande-Preis

  • Aufgabe: Exposé einer wissenschaftlichen Arbeit (Diplom-, Examens-, Hausarbeit etc.), die ein innovatives didaktisches Konzept behandelt, das alltagstauglich und damit breit anwendbar ist.
  • Zielgruppe: StudentInnen und junge WissenschaftlerInnen, die in einem eigenständigen Forschungsbeitrag innovative und praxisbezogene e-Learning-Modelle entwickelt haben.
  • Preise: 2.500 €.
  • Ausrichter: Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung Halle-Leipzig e. V.
  • Termine: Ausschreibung jährlich

Eigenen Wettbewerb oder Stipendium vorstellen
Wenn Sie selber interessante Wettbewerbe oder Stipendien für Nachwuschforscher ausschreiben und an dieser Stelle vorgestellt werden möchten, klicken Sie bitte hier.

» zurück        » Beitrag empfehlen        » Druckversion        » Top  

FAQ

Was ist, was will und wer macht sciencegarden? Antworten finden Sie in unseren
» FAQ

Newsletter

Einfach via E-Mail über die neuste Ausgabe von sciencegarden informieren lassen:

anmelden
abmelden

Partner

» juForum

Recherche

Infodienste:
» Bundeszentrale für
politische Bildung
» EurekAlert!
» Informationsdienst
Wissenschaft
» Innovationsreport
» OECD Online
» OVID
» Virtual Library
» wissenschaft-online

Suchmaschinen:
» Forschungsportal
» Google
» MetaGer
» Phibot
» Research Index
» Scirus
» search4science

Lexika:
» britannica
» wissen.de
» Wikipedia
» xipolis

Übersetzung:
» LEO (E/D)
» linguadict (E/D)
» Merriam-Webster
Dictionary (E/E)

Literatur:
» Die Deutsche Bibliothek
» Gutenberg-DE

Biographie:
» biographie.net