Einstein in love
Einstein in Love: Ein vielversprechender Titel für ein Buch. Doch es hat weit mehr zu bieten, als man dem Titel nach vermuten wird. Natürlich finden auch Einsteins Romanzen Beachtung, die zahlreicher sind, als man es gemeinhin von mathematischen Genies erwartet. Viel interessanter aber sind die zahlreichen Einblicke in das "ganz normale" Leben des Albert Einstein.
Dargestellt wird Einsteins Forscherleben zu der Zeit, als er einige jener Entdeckungen machte, für die er später weltberühmt werden sollte: 1905 entwickelte der Forscher die spezielle Relativitätstheorie und erklärte den quantenmechanischen Photoeffekt. Erst diese Errungenschaften ermöglichten die Erforschung von Licht, Strahlung und Atomaufbau.
Der Autor Dennis Overbye versetzt uns an den Anfang des 20. Jahrhunderts und lässt uns am Leben Einsteins teilnehmen. Er erzählt in vielen kleinen Details, daß es auch bei einem grossen Wissenschaftler ein Leben jenseits von Zahlen, Zeichen und Formeln gibt. Dabei kommt die Beschreibung von Einsteins Erfolgen in der Forschung jedoch nie zu kurz.
Overbye versteht es, auch "trockene" Sachverhalte interessant und verständlich darzustellen. Schon für sein Buch "Lonely Hearts of the Cosmos" wurde er mit dem American Institute of Physics Science Writing Award ausgezeichnet und für den National Book Critics Circle Award nominiert. Und auch bei "Einstein in Love" spürt man in jeder Zeile den langjährigen Wissenschaftsautor der New York Times mit all seiner Erfahrung, dem Leser Wissenschaft spannend, aber doch gründlich und exakt zu vermitteln. So ist ein Buch entstanden, das auch und gerade den wissenschaftlich interessierten Leser anspricht.
Für Studenten und junge Forscher mag das Buch auch aus einem anderen Blickwinkel interessant sein: Wer heute vor dem Zwang steht, eine Entscheidung für eine berufliche und/oder wissenschaftliche Zukunft zu treffen, findet hier ein Beispiel, wie eine erfolgreiche Karriere ihren Anfang genommen hat. Overby sagt über sein Buch, dass folgendes sein Ziel war: "to bring the youthful Einstein to life, to illuminate the young man who performed the deeds for which the old man, the icon, is revered". Die renommierte Zeitschrift Scientific American (in 02/2001) wertet das so: "He [Overbye] has done that admirably". So entstand ein bewundernswertes Buch über einen bewundernswerten Menschen.
Dennis Overbye. Einstein in Love: A Scientific Romance. Gebundene Ausgabe mit 416 Seiten. Erschienen bei Viking Books, Oktober 2000. ISBN: 0670894303. US-Preisempfehlung: $ 27.95. Das Buch ist bisher nur in Englisch erhältlich.
Links zum Thema
- Eine Rezension des Buches
- Ein Auszug des Buches
