April 2001

Weltraum-Online - die neue Hubble-Website

*Statt ins Planetarium kann man jetzt auch ins Internet gehen. Die NASA hat ihrem Weltraumteleskop Hubble eine neue Website spendiert.

"New Views of the Universe" - so kündigt sich die neue Website mit Aufnahmen des Hubble-Teleskops an. Und in der Tat: in einer didaktisch einwandfrei aufbereiteten Online-Präsentation kann der Betrachter eindrucksvolle Fotos, Filme und Animationen zu Forschungsergebnissen des Weltraumteleskops aufrufen. Zusätzlich werden kosmische Objekte und Phänomene anschaulich beschrieben und erklärt. So erfährt der Benutzer u.a. in kurzen Worten etwas über den Lebenszyklus von Sternen oder wie Gravitation zu einer optischen 'Verdopplung' kosmischer Objekte im Fernrohr führt. Dabei richten sich die Autoren vor allem an die interessierte Allgemeinheit, weniger an ExpertInnen.

Die Seite ist Teil der allgemeinen Hubble-Website, die Informationen über das Weltraumteleskop aus unterschiedlichen Perspektiven bereitstellt.

Da die neue Hubble-Seite viele Farbfotos und Animationen bietet, dauert es recht lange, bis alle Bilder fertig am Bildschirm aufgebaut sind. Wer in den vollen Genuß der bunten Bilder kommen möchte, der benötigt hierfür Flash- und Quicktime-PlugIns. Zumindest ist eine ISDN-Leitung ratsam, wenn man nicht sehr viel Zeit mitbringt. Die auf der Startseite angebotene Flash-Animation ("Intro-Movie") kann man aber ruhig übergehen.

Link-Tip: wer alle öffentlich zugänglichen Aufnahmen des Hubble sehen möchte, für den gibt es (etwas versteckt) auch das gesamte Bild-Archiv im Internet.

Das Hubble-Teleskop (NASA)Hubble-Teleskop
Seit rund 11 Jahren umkreist das Fernrohr von der Grösse eines Schulbusses die Erde in 600 Kilometern Höhe. Durch den Wegfall atmosphärischer Störungen und der Hintergrundhelligkeit ist es wesentlich leistungsfähiger als jedes noch so leistungsfähige Teleskop auf der Erde. Die vorrangigen Aufgaben des Hubble-Teleskops sind die Beobachtung ferner Galaxien aus der Frühphase des Kosmos sowie die Kalibrierung des astronomischen Entfernungsmaßstabes. Mit seinem Hauptspiegel von 2,4 Metern Durchmesser kann es auch Licht im ultravioletten und infrarot-nahen Bereich sammeln. Die NASA plant das Teleskop im Jahre 2010 ausser Dienst zu stellen. (Bildquelle: NASA)

Beitrag von Bert Brückmann

Links zum Thema

  • Zur neuen Hubble-Website
  • Zur allgemeinen Hubble-Website
  • Zum öffentlichen Hubble-Bild-Archiv
zurückdruckenSeitenanfang

Online-Recherche

Online-RechercheSuchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Wettbewerbe

WettbewerbeWettbewerbsdatenbank für junge Forscher » mehr

Science-News

Science-NewsMeldungen aus Wissenschaft und Forschung » mehr

Themen

» Arbeit
» Biologische Vielfalt
» Erziehung
» Liebe
» Osteuropa
» Prüfungen
» Molekulare Therapien

Newsletter


anmelden
abmelden
?

sg intern

Was ist, was will und wer macht sciencegarden?
» FAQ
» Die Redaktion
» Partner & Kooperationen
» sg-Mentoren

Logo Studienpreis

Space-News

Aktuelle News bei Raumfahrer.net:

» 24. September 2005
Hubble: Das Geheimnis Andromedas
» 23. September 2005
Babyfotos von stellaren Zwillingen
» 22. September 2005
Synchronisationsfehler bei der Sonne
» 22. September 2005
Meteoriten: Älter als Sonnensystem
» 21. September 2005
NASA: Bis 2018 zum Mond

Wikicheck

Nachschlagen bei Wikipedia:
1. Markieren Sie ein Wort im Text
2. Klicken Sie auf den Button:
Wikicheck ?