August 2006

Surfen in der Mittagspause 3:
Ganz schön viel Theater

*Ein Studium in Australien bietet mehr als nur gute Lernatmosphäre. Unser Kolumnist Carl-Leo von Hohenthal erlebt auf dem Campus in Sydney so einiges an spektakulären Darbietungen…

Nach inzwischen über sechs Monaten in Australien gibt es doch immer wieder Dinge, über die ich mich wundern kann. Zum Beispiel über den Geschichtsprofessor, der gerne Lieder der australischen Sträflinge als Quellen vorstellt und sie erst einmal vorsingt. Wunderbar ist auch eine Einladung zu einem „Social Meeting“ (= organisiertes Besäufnis) wie diese: „Kommt und bringt Freunde und Bekannte mit, eure Kommilitonen, Vermieter, Haustiere, Dozenten – ach, kommt einfach alle, ich habe euch so gern!“ Was soll man dem noch hinzufügen?

Zu den wunderbaren Dingen gehört auch das Lernen am Strand. Die Bücher und Sonnencreme einpacken, sich an den Strand legen, lesen, und dann eine Runde im Meer schwimmen. So bleibt kein schlechtes Gewissen nach einem langen Strandtag, sondern nur die Bräune. Und Lernen muss sein, schließlich reiht sich auch während des Semesters ein Abgabedatum an das andere: Prüfungen, Klausuren, Essays, Rezensionen und mehr.
Zum Glück hat die Unibibliothek sieben Tage die Woche bis Mitternacht geöffnet. Und diese Spätschicht wird von den Studenten auch gerne genutzt. Denn wer erst in letzter Minute ausleihen will, läuft Gefahr, vor verschlossener Türe zu stehen. Vor zwei Wochen war der gesamte Komplex wegen einer Brandschutzübung überraschend gesperrt. Vor einer Woche wegen eines Brandes. Zumindest hat sich die Übung gelohnt.

Den eher rustikalen Sinn für Humor der australischen Studenten hatte ich schon an meinem ersten Tag in Australien kennen gelernt, als ich bei der Einführungswoche für die neuen Studenten Zeuge einer Sportveranstaltung wurde, die an deutschen Universitäten eher Seltenheitsrang hat: Schlammcatchen, und zwar im Einzel- und Teamwettbewerb. An Freiwilligen herrschte keinerlei Mangel.

Mit aller Macht eine gute Figur abzugeben versuchen auch die zahlreichen Aktivisten, die täglich auf dem Campus nach Unterschriften jagen. Als Überzeugungshilfe für zögernde Studenten wird hier allerdings zunächst ein Grill aufgebaut und dann nach dem Motto ‚Würstchen gegen Unterschrift‘ verfahren. Ein zugegebenermaßen effektives Mittel, um die Liste voll zu bekommen. Allerdings wird der Aussagewert der Unterschriften durch die Bestechung doch sehr geschmälert.
Vergangene Woche wurden auf diese Weise Unterschriften für eine Petition für bessere Frauenrechte gesammelt, und einige der Leute, die unterzeichnet haben, hätten sicher auch gegen Frauenrechte unterschrieben, wenn sie dafür etwas zu essen bekommen hätten.

*Noch weiter gingen nur die Medizinstudenten, die mit allen Bandagen um Spenden für ein Kinderkrankenhaus kämpften. Für jeweils einen bestimmten Betrag ließen sich Spendensammler den Kopf rasieren, wohlgemerkt auch Studentinnen! Für einen Betrag von umgerechnet 30 € durfte man dem leitenden Spendensammler in Jackass-Manier zwischen die Beine treten, und es fand sich auch sofort ein Student, der mit dem nüchternen Kommentar „Ich tue es für die Kinder“ die Chancen deutlich verringerte, dass der tapfere Spendensammler jemals Kinder in irgendein Krankenhaus schicken kann.

Doch das ist nicht die einzige Unterhaltung, die in der Mittagspause geboten wird. Wenn ich mit meinem Sushi (dem Preis-Sättigungsverhältnis nach das beste Essen auf dem Campus) auf den Rasen vor der Bibliothek sitze, bin ich schon mehrfach Zeuge der Werbeaktionen von verschiedenen studentischen Theatergruppen geworden. Die Werbung für Schneewittchen fiel dabei noch harmlos aus, beim folgenden Stück handelte es sich allerdings um die Vagina-Monologe, und der Auszug, den eine Schauspielerin vor der Bibliothek zum besten gab, war kurz, aber, sagen wir mal, sehr aussagekräftig. Ihr Freund sollte misstrauisch werden.

Beitrag von Carl-Leo von Hohenthal.

Links zum Thema

  • Homepage der Universität
  • Die eher zahme Theatergruppe Schneewittchen
  • Die eher nicht zahme Theatergruppe Die Vagina-Monologe

Zur Person

Carl-Leo von Hohenthal studiert(e) Geschichte und Politik in Berlin und Freiburg sowie seit Februar 2006 in Sydney. Er lernt jetzt schon für aus studentischer Sicht in ferner Zukunft liegende Prüfungen, um kurz vor Semesterende nicht auf „Social Meetings“ verzichten zu müssen.

Literatur

  • Eve Ensler (2001): The vagina monologues. New York.
Anzeigen
Anzeige
dle.icio.usMrWongbackprinttop

Suche

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Wettbewerbe

Wettbewerbsdatenbank für junge Forscher » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

sg-Newsletter


anmelden
abmelden
?

sg-News-Feed

Abonnieren Sie unseren News-Feed:

News-Feed
Add to Netvibes
Add to Pageflakes
Add to Google

Space-News

Aktuelle News bei Raumfahrer.net:
» 13. Dezember 2007
GRAIL - Neue Mission im Discovery-Programm der NASA
» 13. Dezember 2007
Saturn - Neue Erkenntnisse über seine Rotation
» 12. Dezember 2007
Atlantis: Fehlersuche beginnt
» 06. Dezember 2007
Atlantis: Kein Start mehr 2007!
» 06. Dezember 2007
Atlantis: Startverschiebung bestätigt

sg intern

Anzeigen

BCG
Infos | Events | Kontakt


Deutscher Studienpreis