Februar/März 2007

Immer nur Rosinen

Kleingeldmädchen Wahrscheinlich ist die „Kleingeldprinzessin“ von Berlin schon vergeben – aber es bleiben noch ihre wunderbaren Songs. Längst überfällig, dass die Band richtig berühmt wird. Eine Hommage!

Die Kleingeldprinzessin ist 27 und heißt eigentlich Dota Kehr. Im Plattenschrank der Berliner Sängerin und ihrer „Stadtpiraten“ wird Element of Crime, Notwist und viel Jazz stehen. Melancholisch geht es zu, aber auch ironisch, zeitkritisch, aber nicht offen politisch, sinnlich, aber nicht kitschig. Da können einem zwar ganz traurige Lieder begegnen, macht aber nichts. „Nimm Deine traurigen Lieder und wirf sie in den Mülleimer“ sang der Liedermacher Funny van Dannen einmal (und meinte sich selbst). Wie eine Rezension der Kleingeldprinzessinnenmusik klingt ein Song von Peter Licht. Der sang einmal, er liebe beinah alles, „nur charmant muss es sein, nur subtil muss es sein und an Witz darf es nicht fehlen, und sexy muss es sein und Esprit muss es haben und Heiterkeit …“ Cover der KleingeldprinzessinNicht zu vergessen: die Jahreszeit! Draußen ist es dunkel und kalt und es regnet und schon wieder ist man zu spät dran. Man friert an einem überfüllten Hauptbahnhof und starrt in die Masse deutscher, freudloser Menschen. Um das auszuhalten ist es wichtig, dass der iPod rettend bestückt ist. Und zwar mit Musik, die nicht nur so tut, als ginge es um Gefühle – mit Musik der Kleingeldprinzessin also. Beim Wort „authentisch“ sträuben sich einem zwar die Nackenhaare, aber die Musik der Berliner Kombo ist tatsächlich einfach nur wahr – handgemacht, unplugged, selbstgefühlt. Angejazzt und humorvoll instrumentiert, „Bossa Nova und Taschen-Swing“, melancholisch, klug und zugleich leicht gesungen. „Immer nur Rosinen“ heißt einer der Songs (und ein Album); die wünschen wir uns nicht – sonder mehr solcher wunderbaren Lieder wollen wir hören! Und zwar nicht nur als Traumsymphonie …

„Die Kleingeldprinzessin, Dota Kehr (27 J.), aus Berlin schreibt und singt Lieder über die großen, kleinen und verstrickten Gefühle und Situationen des Alltags, voll von Wortwitz und Binnenreimen und immer noch mit einem Stückchen der Selbstverständlichkeit von Straßenmusik. Eben diese brachte ihr auch den Namen Kleingeldprinzessin ein.“ (Quelle: http://www.kleingeldprinzessin.de)

Beitrag von Dr. Frank Berzbach
Bildquelle: Die Kleingeldprinzessin

Links zum Thema

  • Die Website der Kleingeldprinzessin mit Musik, Fotos und Tourdaten. Alle CDs im Selbstverlag – independent!

Zur Person

Dr. Frank Berzbach arbeitet als Fahrradkurier für einen Buchladen und unterrichtet an der ecosign Akademie für Gestaltung (www.ecosign.net). Nicht nur, wenn er zu spät das Haus verlässt oder an Bahnhöfen wartet hört er Kleingeldprinzessin.

Anzeigen
Anzeige
backprinttop

Suche

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Wettbewerbe

Wettbewerbsdatenbank für junge Forscher » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

sg-Newsletter


anmelden
abmelden
?

sg-News-Feed

Abonnieren Sie unseren News-Feed:

News-Feed
AddThis Feed Button

Space-News

Aktuelle News bei Raumfahrer.net:
  • NOAA untersucht Orbits von Navigationssatelliten
  • MESSENGER - Im Anflug auf Merkur
  • CASSINI - 40. Titan Flyby
  • STS-122 - Neuer Zeitplan und neue Probleme
  • Saturns warmer Nordpol

sg intern

Anzeigen

BCG
Infos | Events | Kontakt


Deutscher Studienpreis