Dezember 2007
Fundstücke: 2002
Fundstücke | Dezember 2002
Zu Weihnachten wird geschenkt und verwöhnt. Für Fachleute ist das jedoch eine subtile Form der Kindesmisshandlung.
Fundstücke | Dezember 2002
Wer Klischees bedient, wird Millionär. Das Erfolgsgeheimnis: schreiben Sie ein Buch wie “Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken.” Eine Rezension.
Fundstücke | November 2002
Die Website www.froguts.com ist ein gelungenes Beispiel für virtuelles Lernen. Eindrucksvoll wird hier die Anatomie von Fröschen interaktiv und anschaulich vermittelt.
Fundstücke | Oktober 2002
Wie Mathematik Leben und Weltsicht verändern kann: Eindrücke von einem 3-Wochen-Hardcore-Statistikkurs in England.
Fundstücke | September 2002
Ist Wissen eine Art Materie, die wir ins Gehirn anderer einschleusen? Schon Jonathan Swift hat sich über diese Vorstellung lustig gemacht. Erbauliche Ferienlektüre ...
Fundstücke | September 2002
Eine CD-Rom mit dem Titel "Internet Guide für Studien- und Berufsanfänger"? Wer hier denkt, das kann doch nur eine langweilige Auflistung von Links sein, der liegt falsch ...
Fundstücke | Juli 2002
Wie Biologen in England forschen - Eindrücke aus den britischen Eliteuniversitäten.
Fundstücke | Juni 2002
Graffiti gilt als ein typisches Ausdrucksmittel der heutigen Jugend-Kultur. Die Website des Wiener Instituts für Graffiti-Forschung zeigt jedoch, dass Graffiti aber ein wesentlich älteres Phänomen ist ...
Fundstücke | Juni 2002
Wer es als Schriftsteller ins Kindler Literaturlexikon geschafft hat, ist im literarischen Olymp angekommen. Aber wer sind die insgesamt 10.518 Autoren, die es geschafft haben? Was unterscheidet sie von anderen?
Fundstücke | Mai 2002
Die Ethik hat Konjunktur, weil die Biologie Fortschritte macht. Den großen Informationsbedarf zur Bioethik deckt das "Deutsche Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften" (drze) in Bonn - und besser kann man es kaum machen ...
Fundstücke | Mai 2002
glaubt man der Werbung, sind wir alle glücklich und toll. Wer diesem Schema nicht entsprechen will, für den ist Despair Inc. ein Muss.
Fundstücke | April 2002
Im März hat Frank Berzbach auf Bücher zum Thema Bildung und Naturwissenschaften hingewiesen. Ein Buch, dass Naturwissenschaften und Mathematik durch spannende Themen und interessante Menschen näher bringt ist Simon Singhs "Fermats letzter Satz".
Fundstücke | März 2002
In der konservativen deutschen Bildungstradition wurden die Naturwissenschaften meist ignoriert. Einige Wissenschaftler schreiben dagegen an, für Studierende ist die Lektüre lohnenswert. Neue und alte Bücher zum deutschen Phänomen Bildung ...
Fundstücke | Februar 2002
Eine Anthologie zum Thema Körper flankiert das Studienpreisthema "Bodycheck" und verspricht "Standpunkte zur Debatte". Ein Promi, viele Profs. und viele Beiträge ...
Anzeigen
