Dezember 2007
Fundstücke: 2006
Fundstücke | Dezember 2006
Weihnachten naht – und mit ihm die hektische Suche nach Geschenken. Die sciencegarden-Literaturtipps zum Jahresausklang lassen erst gar keinen Stress aufkommen, haben hohen Geschenkfaktor und versprechen Lesegenuss pur!
Fundstücke | Dezember 2006
Ob Hotelzimmer oder Studentenbude: In England gibt es kein Zimmer ohne Teas-Maid. Schrullig, nützlich und – lebensrettend.
Fundstücke | November 2006
Die postindustrielle Gesellschaft des Informationszeitalters ist zunehmend wissensbasiert und sieht sich gleichzeitig mit immer mehr Nichtwissen konfrontiert. Daher hat sie die experimentelle Methode aus dem Labor in zwei Richtungen ausgeweitet: Im fiktionalen Raum macht sie Gedankenexperimente und Computersimulationen, an sich selbst vollzieht sie Realexperimente.
Fundstücke | November 2006
Jochen Hörisch analysiert in einem brillanten Essay die psychologische Tiefenstruktur der deutschen Unimisere. Seine Therapievorschläge sind verblüffend pragmatisch: Er rät zu intellektueller Geselligkeit – warum nicht bei einem Glas Portwein? Eine Rezension.
Fundstücke | Oktober 2006
Ein neuer Ratgeber von Promovierten für Promovierende begleitet seine Leser von der Entscheidung zur Promotion über die Krisenbewältigung bis hin zur Dissertationsabgabe. Außerdem beinhaltet er auch eine Bastelanleitung für den Doktorhut. Ein Erfahrungsbericht von Sandra Birzer.
Fundstücke | Oktober 2006
Die wichtigste Innovation, seit es Fachbereichssitzungen gibt, ist ein Malbuch aus Frankreich. Sein Motto: Life’s too long not to waste time. Mit 60 Seiten voller Ausmalbildchen wird jede Besprechung erträglich.
Fundstücke | Oktober 2006
Studieren wie Gott in Australien: Unser Kolumnist Carl-Leo von Hohenthal hat ein Unterwasserseminar auf Lady Elliot Island besucht, Fische gezählt und seine Vorurteile gegenüber Naturwissenschaftlern ausgebaut...
Fundstücke | September 2006
Wir Menschen verfügen über fünf Sinne und verlassen uns dabei vor allem auf einen: das Sehen. Doch was machen wir, wenn plötzlich alles dunkel ist? Eine Ausstellung im Dialogmuseum in Frankfurt führt Sehende durch die Erlebniswelt der Blinden.
Fundstücke | August 2006
Ein Studium in Australien bietet mehr als nur gute Lernatmosphäre. Unser Kolumnist Carl-Leo von Hohenthal erlebt auf dem Campus in Sydney so einiges an spektakulären Darbietungen…
Fundstücke | Juli 2006
Im Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz machen junge Forscher Maschinen ‚fit‘ für den Job – und knobeln nebenbei an der besten WM-Aufstellung.
Fundstücke | Juni 2006
Für 12 Monate unbezahlter Praktikant mit 60-Stunden-Woche? Gelegentlich muss man auch ein eigenes Fahrzeug und einen Laptop stellen. Der Verein „Fairwork“ geht als erste Interessenvertretung gegen Praktikanten-Ausbeute vor.
Fundstücke | März 2006
Wer am anderen Ende der Welt studiert, muss sich auf einige Gefahren gefasst machen. Carl-Leo von Hohenthal ist froh, dass sein zweiter Monat an der University in New South Wales in Sydney nicht sein letzter war.
Fundstücke | April 2006
Fällt der Begriff „Assessment Center“, bricht der große Schrecken aus. Oh Gott, ein AC! Unzählige Ratgeber verwirren oft mehr als sie helfen. Worum geht es aber bei diesem Verfahren grundsätzlich, wo liegen seine Probleme, und was kann man zur Vorbereitung auf ein AC tun?
Fundstücke | April 2006
Wer längere wissenschaftliche Arbeiten am Computer schreibt, hat häufig Ärger mit MS-Word. Dass sich der Marktführer in Sachen Schreibprogramme trotzdem bestens für Doktorarbeiten eignet, machen zwei Hefte aus dem KnowWare-Verlag deutlich.
Fundstücke | März 2006
In JUNGE WISSENSCHAFT veröffentlichen junge Menschen unter 23 Jahren eigene wissenschaftliche Publikationen. Mit diesen Originalbeiträgen will die Zeitschrift andere Interessierte motivieren, sich ebenfalls an ein Forschungsprojekt zu wagen und erfolgreich bis zur Veröffentlichung zu bringen.
Fundstücke | Februar 2006
OpenOffice ist nicht nur eine voll ausgereifte Office-Suite, die auch wissenschaftliche Ansprüche erfüllt, sondern zudem völlig kostenlos. Wir haben uns deshalb die Alternative zu MS-Office angesehen. Außerdem stellen wir Ihnen drei Handbücher vor, die den Um- und Einstieg erleichtern wollen.
Fundstücke | Januar 2006
Wie meistern junge Akademikerinnen und Akademiker den Übergang vom Studium ins Berufsleben? Ein neues Buch aus der edition Körber-Stiftung gibt Antworten.
Anzeigen
