Über sciencegarden
Was ist sciencegarden?
sciencegarden – Magazin für junge Forschung ist ein Online-Wissenschaftsmagazin, das seit März 2001 erscheint.
Die Redaktion von sciencegarden ist im unabhängigen und gemeinnützigen Verein sciencegarden e.V. organisiert, der im Jahr 2000 von Preisträgern des Deutschen Studienpreises gegründet wurde. Der Verein und die Redaktion werden von Studenten, jungen Forschern und Akademikern verschiedener Disziplinen getragen. Zusätzlich schreiben zahlreiche externe Autoren für sciencegarden.
sciencegarden ist ein nichtkommerzielles, gemeinnütziges Projekt. Zur Finanzierung der laufenden Kosten tragen verschiedene Unternehmen und Institutionen sowie Einnahmen durch Online-Werbung bei. Der gemeinnützige Verein sciencegarden e.V. verfolgt dabei keine ökonomischen Interessen.
Was sind die Ziele von sciencegarden?
sciencegarden vermittelt wissenschaftliche Themen über akademische Fächergrenzen hinweg und diskutiert gesellschaftlich relevante Wissenschaft mit jungen Nachwuchsdenkern und anerkannten Experten. Zielgruppe sind dabei in erster Linie allgemein wissenschaftlich und gesellschaftspolitisch interessierte Menschen, aber auch der wissenschaftliche Nachwuchs: Studierende, Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiter.
sciencegarden fühlt sich einer neuen Wissenschaftskultur verpflichtet: unhierarchisch, interdisziplinär und der Gesellschaft zugewandt. Diese Werte sind uns wichtig – in unserer redaktionellen Arbeit und in der Wissenschaft.
sciencegarden ist unabhängig vom journalistischen Mainstream. Deshalb berichtet das Magazin insbesondere über Themen, die in den allgemeinen Nachrichtenmeldungen nicht auftauchen, und betrachtet betrachten die Dinge aus neuer Perspektive.
Darüber hinaus fördert sciencegarden die wissenschaftsjournalistische Kompetenz von Nachwuchsakademikern. Viele Beiträge im Magazin stammen von Studierenden und Doktoranden. Durch die Mitarbeit in der Redaktion und als Autor können Nachwuchswissenschaftler ihre journalistischen Kompetenzen ausbauen und den neuen Wissenschaftsstil praktizieren, für den sciencegarden eintritt.
Schließlich will sciencegarden als Plattform die Gemeinschaft der Nachwuchsforscher stärken. Es bietet ein ideales Forum für junge Forscherinnen und Forscher, deren engagierte und hervorragende Arbeit von uns oft erstmals vorgestellt wird.
Warum ist sciencegarden anders?
Die redaktionelle Ungebundenheit und Freiheit von sciencegarden haben eine alternative Arbeitskultur entstehen lassen, mit der Möglichkeit, die typischen journalistischen Themenkonjunkturen und die laufenden Agenturmeldungen zu ignorieren. Für die Beiträge wird weitgehend auf eigene Recherchen zurückgegriffen. Ideen und Themen entstehen, weil sie die Redakteurinnen und Redakteure interessieren. sciencegarden-Texte entstehen ohne Stress und Konkurrenzdruck. Längere Beiträge verursachen im Online-Journalismus schließlich keine größeren Druckkosten. Zudem genießen die "Gärtner" den Luxus, genügend Zeit zum nachdenken zu haben. Dies alles macht sciencegarden zu einem Magazin jenseits des Mainstreams.
Was leisten unsere Mentoren?
sciencegarden wird nicht allein von professionellen Journalisten gestaltet, sondern in der Mehrzahl von jungen Forschern und Nachwuchswissenschaftlerinnen. Daher haben wir Berater ins Boot geholt: Unsere ehrenamtlich arbeitenden Mentorinnen und Mentoren, Profis aus etablierten Medien, kommentieren die erschienenen Beiträge gegenüber den Autoren und geben Tipps und Verbesserungsvorschläge für die Zukunft.
Wie kann man bei sciencegarden Autor werden?
Wer Wissenschaft verständlich vermitteln möchte, eine interessante Idee für einen Artikel hat, gründlich recherchieren sowie flüssig und journalistisch formulieren kann, ist bei sciencegarden willkommen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an:
»
Weitere Informationen zu sciencegarden:
