Mentoren

sciencegarden arbeitet primär mit jungen Forscherinnen und Forschern, die keine ausgebildeten Journalisten sind. Wir sind ein Forum für Studierende und Promovierende, die über die Welt der Wissenschaft verständlich berichten möchten. Dazu ist Beratung nötig und wir haben einige Profis ins Boot geholt, die ihre Tipps und Tricks weitergeben. Dazu wird ein Beitrag pro Monat von einem Mentor oder einer Mentorin unter die Lupe genommen. Dieser gibt Lob und Kritik per Mail an die Autoren/innen weiter.

Dr. Philip Bethge

Philip Betge Journalist und Biologe, hat in Kiel Zoologie und Meereskunde studiert, in Berlin die Evangelische Journalistenschule besucht und in Tasmanien Zwergpinguine und Schnabeltiere erforscht. Seit 1999 arbeitet er als Wissenschaftsredakteur beim Spiegel in Hamburg.


Uwe Britten

Uwe Britten geboren 1961, hat nach dem Hauptschulabschluss das Abitur nachgeholt und Philosophie und Germanistik in Bamberg und Siegen studiert. 1989 hat er den PALETTE Verlag gegründet, in der sein Reportagebuch „Abgehauen“ über Straßenkinder in Berlin erschien. Seit 1995 arbeitet er als Lektor beim Psychiatrie-Verlag in Bonn. Er hat zahlreiche Jugendromane im Thienemann Verlag veröffentlicht. Außerdem ist er Referent in den Bereichen Lektorat und Verlagswesen, Interviewtraining und betriebliche Kommunikation.
www.textprojekte.de

Bas Kast

Bas Kast geboren 1973, studierte Psychologie und Biologie in Konstanz, Bochum und am MIT in Boston. Seine journalistische Ausbildung absolvierte er bei GEO, Nature und dem Tagesspiegel (Berlin), dort ist er seit 2002 Redakteur im Wissenschaftsressort. „Die Liebe und wie sich Leidenschaft erklärt“ ist sein zweites Buch.


Volker Lange

Volker Lange Jahrgang 1953 und typischer „Quereinsteiger“: Studium der Germanistik und Geschichte in Berlin, danach Lehrer, Pressereferent, Jugendbuchautor, Radiogründer, Dozent und seit 1988 Wissenschaftsjournalist, hauptsächlich für das Fernsehen. 1996 gründete er das Internet-Magazin für Wissenschaft und Kultur "MorgenWelt" ( www.morgenwelt.de ) und ist Lehrbeauftragter für Online-Journalismus an der Freien Universität Berlin.

Annette Leßmöllmann

Annette Leßmöllmann hat Sprachwissenschaft, Geschichte und Philosophie in Berlin und Wien studiert, war wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem DFG-Projekt und seit 1999 als freie Journalistin, unter anderem für DIE ZEIT und NDR Info, tätig, später auch Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft und Geist&Gehirn. Seit 2006 ist sie Professorin für Journalismus mit dem Schwerpunkt Wissenschaftsjournalismus an der Hochschule Darmstadt. Das sciencegarden-Dossier "Schwärme" wurde 2008 von ihr betreut.

Volkmar Mühleis

Volkmar Mühleis Jahrgang 1972, ist als Freier Korrespondent in Brüssel für sowohl Print- wie Funkmedien tätig, mit Beiträgen unter anderem für den Deutschlandfunk, Arte, die Süddeutsche Zeitung und den niederländischen Sender VPRO. Sein Interesse gilt vor allem kulturellen und gesellschaftlichen Themen.


Dr. Jeanne Rubner

Dr. Jeanne Rubner Jahrgang 1961, studierte Physik in Regensburg, Straßburg und Seattle. 1989 Doktorarbeit an der Technischen Universität München über theoretische Biophysik. Seit 1991 Redakteurin bei der Süddeutschen Zeitung im Bereich Wissenschaft, seit 2000 Innenpolitik mit Schwerpunkt Bildungspolitik. Autorin von "Was Männer und Frauen so im Kopf haben" (1996), "Vom Wissen und Fühlen" (1999) und "Bilden statt Pauken" (2004). Sie lebt mit Mann und drei Kindern in München.

Canan Topcu

Canan Topcu geboren 1965 in der Türkei, lebt seit 1973 in Deutschland. Nach ihrem Studium der Literaturwissenschaft und Geschichte in Hannover absolvierte Sie ein Volontariat bei der Hannoversche Allgemeine Zeitung. Seit 1999 ist sie Redakteurin bei der Frankfurter Rundschau .


Eva Weikert

geboren 1966 in Hamburg, hat Slawistik und Geschichte studiert und arbeitet als Redakteurin bei der taz-hamburg . Dort kümmert sie sich um die Themen Bildung, Migration und Soziales. Zur taz kam sie nach Stationen bei der Frankfurter Rundschau, wo sie volontierte und als Nachrichtenreredakteurin arbeitete, und der Körber-Stiftung als wissenschaftliche Mitarbeiterin.

Christiane Zschirnt

Christiane Zschirnt geboren 1965, hat Literaturwissenschaft, Anglistik und Kunstgeschichte studiert und lebt als freie Autorin in Hamburg und Berlin. Sie hat ein „Shakespeare ABC“ (2000) geschrieben und den Bestseller „Bücher. Alles was man lesen muss“ (2002). Derzeit arbeitet Christiane Zschirnt an einer Kulturgeschichte des Scheiterns, die im Herbst 2005 erscheint.

back print top

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr