Kultur & Gesellschaft

Jedes Wissenschaftssystem bekommt das, was es prämiert

Ulrich SiegDer Historiker Ulrich Sieg, Träger des deutschen Nachwuchshistorikerpreises, sprach mit sciencegarden über sein neues Buch über Paul de Lagarde, über die Reste Humboldtscher Ideale an der deutschen Universität und über tüchtige Studenten und junge Wissenschaftler, die sich auch unter absonderlichen Bedingungen behaupten.

from stone to cloud

documenta Auf der Documenta 12 ist nicht die Kunst zu sehen, die in Postkartenform auf jedem Drehständer der Welt ihr Dasein fristet. Persönliche Impressionen von der bedeutendsten Ausstellung der Welt.

Sprechen Sie fremd?

Fremdsprachenkentnisse sind heute wichtiger denn je. Eine Reihe von Selbstlern-Materialien verspricht, Fremdsprachen „fast wie von selbst“ zu vermitteln. Doch würden wir nicht alle längst polyglott parlieren, wenn es so einfach wäre mit den Fremdsprachen? sciencegarden macht den Praxis-Test.

Wir werden alle älter – na und?!

Karl Otto Hondrich Geburtenrückgang, Überalterung, Kollaps der Sozialsysteme – alles Quatsch! In seinem neuesten und letzten Buch entzaubert der große Querdenker und Soziologe Karl Otto Hondrich einen Lieblingsmythos der bundesdeutschen Erregungsgemeinschaft. Ebenso empfehlenswert ist eine Studie aus dem Saarbrücker iso-Institut, die sich (nicht nur) mit älteren Ingenieuren befasst.

Natürlich normal – wie Argumente aus der Steinzeit unsere Gesellschaft prägen

NeandertalerDie Natur muss für vieles herhalten. Neuerdings hat sie auch in sozialen Fragen wieder Konjunktur: Normal ist, was „natürlich“ ist. Für die Freiburger Soziologin und Genderforscherin Nina Degele sind die Geistes- und Sozialwissenschaften gefordert, mit diesem Unsinn aufzuräumen.

Apokalypsenangst

Der jüngste Report des Weltklimarates schätzt die Folgen des voranschreitenden Klimawandels dramatisch ein. Nur rasches und bestimmtes Handeln könnte das Schlimmste noch verhindern. Endlich scheint ein umweltpolitisches Umdenken stattzufinden. Doch werden tatsächlich die richtigen Maßnahmen ergriffen? Panischer Aktionismus könnte mehr schaden als nützen.

Kapitalismus goes Karma

Der einstmals als böse geschmähte Kapitalismus wird jetzt gut. Aus dem Raubtier wird eine auf ihr Karma bedachte Kuschelkatze – das meinten jedenfalls einige Trendforscher auf dem 12. Deutschen Trendtag, der am 8. Mai in Hamburg stattgefunden hat.

Aus den Augen...

„Mutter Erde als Behälter“: Eine künstlerische Expedition zum Klimawandel im Australischen Outback.

Bibliothek in Not

Eingangstor der British LibraryDie britische Regierung will bei ihrer renommiertesten Bibliothek sparen. Um die angedrohten Kürzungen doch noch abzuwenden, rief die British Library zur Unterstützung auf. Der internationale Protest ließ nicht lange auf sich warten. Nun hängt es von Schatzkanzler Gordon Brown ab, ob die Bibliothek ihr Weltspitzenniveau halten kann.

Das Netzwerk der Angst

SpinneAngst kann zu Höchstleistungen beflügeln – oder das Leben zur Hölle machen. Angsterkrankungen nehmen die Spitzenstellung unter den psychischen Krankheiten ein. Millionen Menschen haben mit ihnen zu kämpfen. Doch häufig erhalten sie nicht die richtige Hilfe, weil ihre Krankheit nicht erkannt wird. Dabei stehen die Chancen auf Heilung sehr gut.

Reine Zeitverschwendung

„Alles espresso“Der bekannte Zeitforscher und Essayist Karlheinz A. Geißler hat ein Buch über die kleinen Helden der Alltagsbeschleunigung geschrieben – und damit die Verbiedermeierung der Tempokritik eingeläutet.

Bohème 2.0

Holm Friebe und Sascha LoboHolm Friebe und Sascha Lobo sind mit ihrem Buch „Wir nennen es Arbeit“ in aller Munde – zu Unrecht.

Wohnt Gott im Gehirn?

KirchenfensterUnter dem Namen „Neuro-Theologie“ haben in der letzten Zeit Forschungen zum Zusammenhang von Religion und Gehirn für Aufmerksamkeit und Aufregung gesorgt. Doch ist das Gehirn tatsächlich unsere „Hotline zum Himmel“ und ist es möglich, Gott durch Strommessungen am Gehirn nachzuweisen?

Sex sells - Angst auch!

Szene aus „Graf Dracula“ Vampire, attraktive Mörder und verführende Frauen dominieren Leinwand und Unterhaltungsliteratur. Erotik und Angst gehen dabei oft eine enge Liaison ein. Aber warum?

Immer nur Rosinen

Kleingeldmädchen Wahrscheinlich ist die „Kleingeldprinzessin“ von Berlin schon vergeben – aber es bleiben noch ihre wunderbaren Songs. Längst überfällig, dass die Band richtig berühmt wird. Eine Hommage!

backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

DFG Science TV

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Mitmachen

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Anzeige