Kultur & Gesellschaft

Deutschland einig Babyland – Eine utopische Reise zu einer unmöglichen Gesellschaft

*Wie kann man Wissenschaft und Baby unter einen Hut bekommen? Und wie sähe eine Gesellschaft aus, die sich Kinderfreundlichkeit auf eben diesen Hut geschrieben hätte?

"Dieser Zug endet dort..."

*Die Deutsche Bahn AG entledigt sich ihrer Verantwortung, um kapitalmarktfähig zu werden – zum Nachteil von Fahrgästen und Beschäftigten.

Jahreslese 2006

Weihnachten naht – und mit ihm die hektische Suche nach Geschenken. Die sciencegarden-Literaturtipps zum Jahresausklang lassen erst gar keinen Stress aufkommen, haben hohen Geschenkfaktor und versprechen Lesegenuss pur!

(K)ein Zimmer ohne Teas-maid

*Ob Hotelzimmer oder Studentenbude: In England gibt es kein Zimmer ohne Teas-Maid. Schrullig, nützlich und – lebensrettend.

Wissensgesellschaft als Experimentierraum

PlatonDie postindustrielle Gesellschaft des Informationszeitalters ist zunehmend wissensbasiert und sieht sich gleichzeitig mit immer mehr Nichtwissen konfrontiert. Daher hat sie die experimentelle Methode aus dem Labor in zwei Richtungen ausgeweitet: Im fiktionalen Raum macht sie Gedankenexperimente und Computersimulationen, an sich selbst vollzieht sie Realexperimente.

In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister

Goethe-InstitutUnlängst erschien das Goethe-Institut wieder einmal in den Schlagzeilen des deutschen Feuilletons. Neue Institute im Nahen wie im Fernen Osten machen in Europa das Geld knapper. Doch wäre es nicht angebracht, erst andere Ställe auszumisten, bevor in Westeuropa zum Rückzug geblasen wird? Unsinnige Projekte, ineffiziente Aufgabenteilung und Regulierung an falscher Stelle sollten zuerst auf der Streichliste stehen.

Ein Waisenhaus für Privatfotos

Weimarer FotothekDie Fotothek in Weimar ist eine neue Heimat für vergessene Privatfotografien. Das skurrile „Fachgeschäft“ zieht viele Besucher an, nicht nur weil es mittwochs Kuchen gibt.

KILL TIME!

*Die wichtigste Innovation, seit es Fachbereichssitzungen gibt, ist ein Malbuch aus Frankreich. Sein Motto: Life’s too long not to waste time. Mit 60 Seiten voller Ausmalbildchen wird jede Besprechung erträglich.

Blind für einen Tag

Wir Menschen verfügen über fünf Sinne und verlassen uns dabei vor allem auf einen: das Sehen. Doch was machen wir, wenn plötzlich alles dunkel ist? Eine Ausstellung im Dialogmuseum in Frankfurt führt Sehende durch die Erlebniswelt der Blinden.

Die Grenzen menschlicher Hochleistungsganglien sprengen...

*…das vermag die Sozionik. Über den Nutzen einer Synthese aus Soziologie und Informatik.

Praktikanten aller Branchen vereinigt euch!

*Für 12 Monate unbezahlter Praktikant mit 60-Stunden-Woche? Gelegentlich muss man auch ein eigenes Fahrzeug und einen Laptop stellen. Der Verein „Fairwork“ geht als erste Interessenvertretung gegen Praktikanten-Ausbeute vor.

Mentoring: Klasse statt Masse

*Wer heutzutage bei Arbeitsplatzsuche, Auftragsvergaben oder Praktika eine Chance haben will, muss mehr denn je „Vitamin B“ haben: Beziehungen sind wichtig, um im Zweifelsfall über mehr Informationen zu verfügen als der Mitbewerber. Kommunikation auf informeller Ebene – neudeutsch Networking – steht hoch im Kurs. Eine besonderes effektive Form des Networking ist das Mentoring.

Damit Europa nicht durch die Maschen geht

Die EU ist ein Koloss, der auf einem sensiblen Räderwerk basiert: Europaabgeordnete stützen sich zur Entscheidungsfindung auf ihre persönlichen Netzwerke, von denen Constanze Adolf in ihrer Dissertation ein facettenreiches Bild zeichnet.

Innovation durch Vernetzung?

Kann man wissenschaftliche Kreativität institutionalisieren? Ein Plädoyer für die Wiederentdeckung des Individuums.

Zehn Jahre DSP

*Der Deutsche Studienpreis der Körber-Stiftung feiert zehnjähriges Jubiläum. Beim ersten Alumni-Treffen in Hamburg diskutierten fünf Preisträger-Generationen über ihre „Wunschmaschine Wissenschaft“.

backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

DFG Science TV

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Mitmachen

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Anzeige