Kultur & Gesellschaft

Umtausch nicht gestattet

Theodor W. AdornoIm Kern des christlichen Weihnachtsfestes steht das Schenken, nicht nur materiell. Bereits Ende der 1950er Jahre dachte der Philosoph Theodor W. Adorno darüber nach. Ein Vorschlag zum Handeln...

Oh, Tannenbaum...

Was legt eigentlich der Verbindungsstudent seinem Farbenbruder auf den Gabentisch? Eine glühweinselige Rezension, verbunden mit einigen nicht ganz ernst gemeinten Geschenktipps.

Liberalität ist keine Frage des Alters

Leonard J. Koch sciencegarden verleiht den "Stein der Weisen" an Prof. Erik Fischer. Der Bonner Musikwissenschaftler verbindet traditionelle, moderne und postmoderne Sichtweisen in Lehre und Forschung. Innerhalb eines konservativen Faches beschäftigt er sich auch mit MTV, der Avantgarde und aktueller Filmmusik. Er ist so zum Anlaufpunkt für herausragende Studierende geworden.
Ein Interview.

Eine gute Gelegenheit

AristotelesWeihnachten ist ein besinnliches Fest. Die gewonnene Zeit kann man bestens zum Nachdenken über wichtige Fragen nutzen. Alte und neue Philosophen leisten dazu ihren Beitrag.

"Der Untergang" – Ein Anfang

Bruno Ganz
Bruno Ganz spielt Adolf Hitler

Bernd Eichingers Film über die letzten Tage Hitlers im April 1945 sorgt nicht nur im Kinosaal für rege Diskussionen. Eine Filmkritik.

Jenseits der Evaluation

Jaques DerridaVielleicht ist mit Jacques Derrida einer der letzten großen Philosophen gestorben. Er suchte keine Wahrheiten, sondern zerlegt sie. Derrida praktizierte das endlose Fragen, ein Denken jenseits evaluierbarer Größen...

Die Evolution der Liebessemantik

Niklas LuhmannLiebe ist eine heiße Sache. Der Soziologe Niklas Luhmann hat daher kühle Instrumente gewählt, um sich nicht zu verbrennen. In seiner legendären Untersuchung „Liebe als Passion“ interessieren ihn daher nicht Gefühle, sondern die sprachliche „Codierung der Intimität“. Ein bis heute einzigartiger Zugriff...

Ewig lockt das Weib

Bas Kast: Die LiebeNicht nur die Weltliteratur ist auf sie fixiert, neuerdings interessiert sich auch die Forschung für sie: Die Liebe. Der Wissenschaftsjournalist Bas Kast versammelt in seinem neuen Buch die anwendbaren Ergebnisse: „Die Liebe und wie sich Leidenschaft erklärt“...

"Liebe kann man lernen"

Bas KastDie Wissenschaft hat die Liebe als Thema entdeckt. Die neuen Entdeckungen können uns im eigenen Beziehungsleben helfen, sagt der Autor Bas Kast – in einem Buch hat er die Erkenntnisse der Forschung zusammengetragen.

Liebe auf den ersten Blick

Warum fühlen sich zwei Menschen magisch voneinander angezogen? Vielleicht, weil sie sich ähnlich sehen, sagen Attraktivitätsforscher. Liegt in der Gleichheit von Gesichtern das Geheimnis der Liebe?

Das Beste aus einem drittel Liter entrahmter Milch

* Seit 1965 gibt es Nutella, der Marktanteil liegt bei 70 Prozent. Damit ist der Brotaufstrich der Goldstandard, gegen den inzwischen viele Produkte antreten. Und wie schmecken die anderen? Die sciencegarden Redaktionssitzung in Berlin haben wir genutzt, um sie zu testen...

Fatalistisch zufrieden?

Nicole Burzan Es gibt die gelangweilten Alten und die eiligen Alten, so ein gängiges Vorurteil. Die Realität sieht anders aus. Ein Interview mit der Hagener Sozialwissenschaftlerin Nicole Burzan, die sich mit dem Thema Alter(n) und Zeit beschäftigt.

"Was im Tier blickt uns an?"

*Lautete die Preisfrage der Jungen Akademie in Berlin. Wir veröffentlichen einen Kollage-Essay zu dieser Frage, der zugleich eine Auseinandersetzung mit der Schriftstellerin Patricia Highsmith ist: Die Wahrheit über Schildkröten.

Tourist zum einmaligen Gebrauch

Franziska Probst St. Petersburg ist die russische Touristenmetropole schlechthin. Franziska Probst (Foto links), Studentin der Tourismuswirtschaft, hat ihr Praktikum bei einem großen Reiseveranstalter dort absolviert. Bis Touristen gerngesehene Gäste sind, muss allerdings noch einiges getan werden. Ein Interview.

Hinter den Kulissen des Wandels

* Der Sturz der alten Regierungen war nur der erste Schritt zur Entstehung neuer Staaten auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion. Bei der gegenwärtigen Konstruktion eines demokratischen Systems übernehmen Verfassungsgerichte eine Schlüsselrolle – und müssen sich dazu nicht selten selbst erfinden.

backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

DFG Science TV

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Mitmachen

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Anzeige