Kultur & Gesellschaft

Sacharows Vermächtnis

Pilzwolke der Ivy-Mike über dem Eniwetok-Atoll 1952 – die erste Wasserstoffbome (USA) Am 14. Dezember 1989 verstarb der russische Physiker und Friedesnobelpreisträger Andrej Dmitrijewitsch Sacharow. Sein Einsatz für nukleare Abrüstung und Menschenrechte ist auch nach 20 Jahren ein leuchtendes Vorbild.

Ungleiche Verbindungen

Ungleich ist nicht gleich ungleich: Pia Bergmann sucht den Unterschied Schalldichte Räume, Google, ein künstlicher Gaumen im Mund – was auf den ersten Blick eher nach einer Mischung aus Naturwissenschaft und Informatik aussieht, gehört zum Handwerkszeug der Sprachwissenschaftlerin Pia Bergmann. Sie erforscht am Projekt „Grenzmarkierung in deutschen Komposita“ wie Wortgrenzen lautlich wiedergegeben werden.

Im Reich der vogelfreien Presse

Dmitrij Cholodow Vor 15 Jahren wurde in Moskau der Journalist Dmitrij Cholodow ermordet. Seine Mörder bleiben auf freiem Fuß. Es war der erste politische Journalistentod im neuen Rußland – der Anfang einer Serie.

Religion reloaded

Alternativtext Leben wir in einer postsäkularen Gesellschaft? War Religion, deren „Rückkehr“ weiterhin in aller Munde ist, jemals fort? Und wo waren „die Götter“ in der Zwischenzeit? Ein Bericht über fünf Elefantenrunden zur Relevanz von Religion und dem Stand der Säkularisierung in westlichen Gesellschaften.

Weltanschauung ex machina

„Philomat“ (Hirzel-Verlag) Alle Menschen haben eine Weltanschauung – aber welche? Der „Philomat“, ein Weltanschauungsermittlungsapparat in Buchform, hilft uns, das herauszukriegen. Spielerisch und anspruchsvoll zugleich gibt er dem eigenen Denken einen Namen und führt in die Philosophie ein, ohne sich anzubiedern.

Wo ist hier? Wann ist jetzt? Und wer ist ich?

Stellen Sie sich vor, Sie finden am Strand eine Flasche mit folgender Botschaft: „Meet me here at the same time next year with a stick about this long“ . Welche situativen Faktoren, welche Gesten und welche Blickorientierung sind notwendig, damit ein Gegenüber versteht, welchen Ort oder welchen Gegenstand jemand mit hier oder das da meint? Und woran liegt es, wenn das in der Interaktion nicht klappt?

Die europäische Herausforderung Amerikas

Gert Keil Über den Reichtum einer entwickelten Gesellschaft entscheidet heute in erster Linie das Netzwerk von Wissenschaft, Technologie und Wirtschaft. Das amerikanische Netzwerk ist anders verdrahtet als das Europäische. Es ist schneller, effizienter, muskulöser. Das europäische ist träger und stabiler.

Erfolgsgeschichten neu gelesen

Überflieger Kaum etwas prägt unsere moderne Gesellschaft so stark wie der Glaube, dass individuelle Leistung den Erfolg bestimmt. In seinem jetzt auf Deutsch erschienen Bestseller Überflieger dekonstruiert Malcolm Gladwell diesen Mythos, indem er außergewöhnliche Erfolge unter die Lupe nimmt.

Philosophisch fade Gulaschkanone

Richard David Precht: „Wer bin ich und wenn ja, wie viele?“ Richard David Precht hat einen massenmedial gehypten Bestseller geschrieben, der seit über einem Jahr die Philosophie desavouiert. Er verwurstet reißerische Denkerporträts mit Hirnforschung und wettert gegen Uni-Seminare. Ob sich so das Denken lernen lässt? Eine kleine Nachkritik.

Ist das Schwäbische dem Alemannischen sein Tod?

Alle Sprachen sind im ständigen Fluss begriffen. Doch wie verändern sie sich eigentlich? Die Freiburger Linguisten Tobias Streck und Christian Schwarz untersuchen den Dialektwandel im Alemannischen.

Einsamkeit als Lebensform

Einsamkeit ist nicht nur ein individuelles Schicksal, sondern auch eine gefährliche gesellschaftliche Kraft. Doch statt sie zu bekämpfen, sollten wir sie annehmen und für den Aufbau neuer, tieferer Beziehungen nutzen, meint der amerikanische Politikwissenschaftler Thomas Dumm.

Was ist eigentlich Qualität?

What the hell is quality? Besonders für die Geisteswissenschaften ist diese Frage in Zeiten von Exzellenzoffensiven und grassierender Evaluitis von vitaler Bedeutung. Unter reißerischem Titel versammelt der Campus-Verlag namhafte Autoren - die jenseits von Qualitätsnormen und Akkreditierungsmechanistik Grundlegendes zu sagen wissen.

Wissenschaftlers Wachtraum

Wissenschaftlers Wachtraum Die Berliner Künstlerin Nastasja Keller malt Comics und macht – laut eigener Aussage – "seltsame Filme". Wir zeigen einen davon: Über Professor Lysenbeck und den Brachinus explodens...

Entzauberte Mär von der Allmacht des Marktes

Bär und Bulle Weltweit schnüren Regierungen milliardenschwere Hilfspakete, um angeschlagene Banken zu retten, verunsicherten Bürgerinnen und Bürgern Vertrauen einzuflößen und ein Abgleiten ihrer Volkswirtschaften in die Rezession zu verhindern. Stehen wir nun vor dem Ende des globalen Kasinokapitalismus - einem System, in dem das weltweite Devisengeschäft den Handel mit Waren und Dienstleistungen um das 70-fache übersteigt?

Wir Bildungsoldies

* Die Deutschen sind lernfaul und starten viel zu spät ins Berufsleben - so singt uns eine Leier, die in der Presse regelmäßig ihre schiefen Töne spielen darf. Höchste Zeit für den Einspruch eines Bildungsoldies.

« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 »
back print top

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr