Kultur & Gesellschaft

El mejor oficio del mundo

Estos tiempos de abundancia informática carecen de un buen periodismo: reporteros de alta formación y redactores conscientes de su responsabilidad. La Fundación para un Nuevo Periodismo de Gabriel García Márquez en Cartagena quiere rehabilitar las virtudes y la ética del periodismo, apoyando a reporteros jóvenes en la dura búsqueda de la verdad.

Ich, Sarkozy

Nicolas Sarkozy Die weltberühmte Dramatikerin Yasmina Reza hat ein wenig schmeichelhaftes Porträt des französischen Präsidenten verfasst – und damit nicht nur einen ganz besonderen Politikertyp, sondern den Allerweltscharakter des 21. Jahrhunderts beschrieben.

Weltgeist ist geil!

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1999): Hauptwerke. Der Meiner-Verlag gibt Hegels Hauptwerke im Schuber zu einem Schnäppchenpreis ab – ein Grund mehr, die Werbetrommel für den Weltgeist zu rühren.

Elite ist, wer dazu gehört

„Julia Friedrichs: Gestatten: Elite.“ Julia Friedrichs hat eine Reportage über Deutschlands Eliten wie einen Road Movie geschrieben. Allerdings reist sie mit der Bundesbahn und trifft auf keine einsamen Tankstellen, sondern Kindergärten, Internatsschulen und Privatuniversitäten, in der die vermeintlichen oder tatsächlichen Eliten erzogen werden.

Wenn die Ratio mit dem Eros

Podium Wissenschaft und Gefühl gelten allgemein als verschiedene Welten. Der Vortragsabend „Wissenschaft emotionalisieren?“ in Hannover zeigte, dass beide sich durchaus gegenseitig befruchten – und zwar seit Jahrtausenden. Fraglich bleibt dagegen das Produkt dieser unvermuteten Liebesbeziehung.

Übersichtliches Halbdunkel

Kneipe Viele Studenten arbeiten in Kneipen. Der Job scheint mehr einzubringen als nur Geld. Dies hat auch psychologische Gründe. Unser Redakteur Frank Berzbach hat sich in der Szene umgesehen.

"Bedienen ohne Trinkgeld ist wie Sex ohne Höhepunkt"

Trinkgeld Jeder, der im Service arbeitet, weiß, welche Bedeutung Trinkgeld hat – vor allem für die, die sich ihr Studium mit Kellnern verdienen. Aber was ist, wenn der Arbeitgeber es vorzieht, das Geld für sich zu behalten? Ein Lokalreport von Lisa an der Heiden.

Mehr als eine Idee von Gutmenschen: Überlegungen zum christlich-muslimischen Dialog

* Immer wieder wird ein Dialog zwischen den Religionen eingefordert. Manche tun dies angesichts zahlreicher Selbstmordattentate oder der Anschläge vom 11. Sept. 2001 als eine Idee von Gutmenschen ab. Doch welche Basis gibt es überhaupt für einen Dialog zwischen Christen und Muslimen? Welche Perspektiven für einen interreligiösen und interkulturellen Dialog lassen sich aus der gemeinsamen Geschichte aufzeigen?

Der große Bluff

„Uni-Angst und Uni-Bluff heute“ Wolf Wagner hat seinen modernen Klassiker über Uni-Angst und Uni-Bluff vollständig überarbeitet. Wie die Erstauflage aus den 1970er-Jahren ist auch die Neuausgabe absolute Pflichtlektüre für alle Studienanfänger! Warum, lesen Sie in unserer Buchempfehlung.

Du, Sie & Es

* Wer seine erste Stelle als Lehrsklave an der Hochschule antritt, der verliert erst einmal die Sprache. Die größte Herausforderung des Berufsstarts ist nämlich das ungeklärte Verhältnis von „Du“ und „Sie“. Eine persönliche Leidensgeschichte.

Jenseits von Theorie und Konfession

© Reclam Verlag, Stuttgart Das Christentum erlebt keine Renaissance, es war immer da. Die Adventszeit lädt zur Beschäftigung mit den Wurzeln unserer Kultur ein. Nachdenkliches zu Weihnachten.

Die drei Staatshymnen des Herrn Michalkov

Lenin "So war es, so ist es, so wird es immer sein!" Neu klingen solche Überzeugungen in Russland nicht. Aber nicht nur deswegen birgt die neue russische Staatshymne Altbekanntes. Die Musik stammt von der sowjetischen Vorgängerin, und auch der Dichter hatte bereits Übung: Sergej Michalkov hatte schon zwei Textversionen der Sowjethymne geliefert. Sein letztes Werk, die russische Staatshymne, zeigt den größten Einfluss Orwellschen Neusprechs.

Relevanz gesucht

DSP-Tagung gesellschaftliche Relevanz In aller Munde und doch schwer zu greifen: "Gesellschaftliche Relevanz" wird von der Wissenschaft oft gefordert, so auch beim Deutschen Studienpreis. Um des Rätsels Lösung zu finden, lud die Körberstiftung Alumni und Experten nach Hamburg ein – und erhielt neben Antworten vor allem neue Fragen.

"Sachbücher klären nicht auf, sie klären den Leser ab"

Stephan Porombka Stephan Porombka ist Professor für Literatur und Kulturjournalismus am kulturwissenschaftlichen Fachbereich der Universität Hildesheim. Sciencegarden sprach mit ihm über die Illusion der Aufklärung durch Wissenschaftsjournalismus, den „information flow“ und PR-scheue deutsche Wissenschaftler.

Erzähl' mir was von Relevanz!

Aristoteles Außer uns auf methodisch solider Basis mit Erkenntnissen zu versorgen, soll Wissenschaft heute auch gesellschaftlich relevant sein. Wenn nicht, droht der betreffenden Disziplin mittelfristig ein Versiegen der Geldquelle. Doch auch die Berücksichtigung gesellschaftlicher Forderungen hat ihren Preis. Skizze eines Balanceakts.

« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 »
back print top

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr