Monatliches Online-Magazin zum Thema Wissenschaft und Forschung für Nachwuschwissenschaftler. Themenbereiche: Berichte und Reportagen, Portraits junger Forscher, Rezensionen, Literaturrezensionen, Linktipps, Forschungs- und Hochschulpolitik, Neuigkeiten aus der Wissenschaft und Ressourcen zur Forschungsförderung. Fachgebiete: Soziologie, Sozialpädagogik, Pädagogik, Germanistik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Ingenieurswissenschaften, Medizin, Philosophie, Geographie, Mathematik, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Politikwissenschaft, Kunstgeschichte. *
Suche
Logo Deutscher Studienpreis

Wettbewerbe

WettbewerbeWettbewerbe für junge Forscher und Wissenschaftler
» Wettbewerbsdatenbank

Online-Recherche

Online-RechercheSuchmaschinen, Infos, Datenbanken, Linktipps für die
»  Online-Recherche

Themenausgaben

» Arbeit
» Prüfungen
» Biologische Vielfalt
» Osteuropa
» Liebe
» Erziehung

Zitiert

"It is an error to imagine that evolution signifies a constant tendency to increased perfection. That process undoubtedly involves a constant remodelling of the organism in adaptation to new conditions; but it depends on the nature of those conditions whether the directions of the modifications effected shall be upward or downward."

Thomas Henry Huxley,  brit. Biologe,  1825-1895

Meinung 2005 April 2005
» 2005 | » 2004 | » 2003 | » 2002 | » 2001

April 2005

Mike TomasiniMehr Geld für deutsche Professoren

Studieren in Deutschland: Ansichten eines amerikanischen Austauschstudenten zu Studium, Studiengebühren und einem schönen Campus. Ein Interview.

SeminarraumEinmal Business und zurück

Wer nur die Schul- und Hochschulwelt gesehen hat, der ist von der Arbeitswelt oft schockiert. Aber wie wirkt die Universität auf einen jungen Geschäftsführer? Unser Autor ist jetzt wieder Student…

März 2005

Peter FrankenbergTraumberuf Professor?

Was tut sich im „Musterländle“ Baden-Württemberg in Sachen Hochschulpolitik? Ein kritischer Seitenblick nach der Ankündigung von Studiengebühren.

Februar 2005

*Studieren in Deutschland Ausländische Studierende im Gespräch

Warum haben sie sich gerade für Deutschland entschieden? Welches Deutschlandbild hatten sie bevor sie ankamen? Was empfinden sie im deutschen Universitätsalltag als positiv? Was gefällt ihnen nicht, was ist anders als zu Hause?

*Gemeinschaft als Geschenk

Wie sähe eine Welt aus, in der jeder genau das Gleiche tut, wie bisher, nur ohne Geld? Antwort: Das einzige was wir verlören, wäre die Kenntnis unseres genauen Kontostandes.

Januar 2005

Sigrid Tschöpe-SchefflerSuper Nanny und Konsorten

Die Massenmedien haben die Erziehung entdeckt und vermarkten einfache Rezepte. Die Erziehungswissenschaftlerin Sigrid Tschöpe-Scheffler zu Triple P, Erziehungsbestsellern und anderen Phänomen. Ein Interview.

1000 Interviews im Dienst der Forschung

Neue australische Erziehungsfortbildungen haben auch in Deutschland Konjunktur. Aber sind die Kurse bei Verhaltensstörungen überhaupt wirksam? Pädagogen und Psychologen der TU Braunschweig untersuchen derzeit, ob Triple P sein Geld wert ist. Ein Interview mit den Forschern.

» 2005 | » 2004 | » 2003 | » 2002 | » 2001

Schriftgröße

» Klein < Standard < Groß

sg intern

Was ist, was will und wer macht sciencegarden?
» FAQ
» Die Redaktion
» Newsfeed

Newsletter

Einfach via E-Mail über die neuste Ausgabe von sciencegarden informieren lassen:


anmelden
abmelden
?

Partner

» juForum
» Morgenwelt
» Raumfahrer.net

Space-News

Aktuelle News bei Raumfahrer.net:

» 03. April 2005
Cassini liefert Bild von Pandora
» 03. April 2005
Mini-Roboterschwärme, die Zukunft?
» 03. April 2005
Hubble: Blick auf gigantische Galaxie
» 02. April 2005
Erstes bestätigtes Bild eines extrasolaren Planeten
» 01. April 2005
Mars Rover: Sonderseite zum sensationellen Fund online!
 
» zurück        » Beitrag empfehlen       » Druckversion        » Top
 
© 2000/2005 sciencegarden - Magazin für junge Forschung
Aktuell | Berichte & Reportagen | Fundstücke | Meinung | Stein der Weisen | Wettbewerbe | Online-Recherche
Editorial | Impressum | Webmaster