September 2002

Keine Experimente!

Altes CDU-Wahlplakat "Keine Experimente"Die Erinnerungen von Reformschülern aus der Weimarer Republik zeigen, dass es pädagogische Alternativen gibt. Bis heute allerdings bleibt man skeptisch. Warum?

Die sogenannten Alternativ- oder Reformschulkonzepte, die wir heute kennen, wurden um die Jahrhundertwende erfunden und in der Weimarer Republik erprobt. Die Vielfalt der damaligen Schullandschaft ist für uns heute schwer vorstellbar. Die Skepsis gegenüber der frontalen Wissensvermittlung, die nur zu sturem Wiedergeben führt, setzte die reformpädagogischen Innovationen frei. Die Pädagogen ließen es ungern bei der Kritik, sondern entwickelten alternative Methoden, gründeten Schulen und konnten unmittelbar sehen, ob und wie Schüler lernen. Die Möglichkeit eine Alternativschule zu gründen wurde in einer (untergehenden) liberalen Gesellschaft auch von bürgerlichen Kreisen wohlwollend unterstützt. Wo wir heute scheinbar prinzipiell ablehnend und skeptisch reagieren, spürte man damals viel Wohlwollen und Ermutigung - und das ist für pädagogische Vorhaben wichtig.

BuchtippDie Vielfalt innovativer konfessioneller und freier Schulen wurde durch die Nazis systematisch und effektiv zerstört. Ihr Ideal war eine "totale Erziehung", die Hitler schon in "Mein Kampf" auf den Punkt brachte. Er entwarf, etwas zynisch ausgelegt, das erste Programm lebenslangen Lernens. (Obwohl es der Nazipädagogik im zoologischen Sinne primär um züchten, weniger um lernen oder erziehen ging.) Hitlers Misstrauen gegenüber anderen Sozialisationsinstanzen war so groß, dass er neben der Schule ein militärisches Erziehungssystem entwarf, die sogenannte Formationserziehung: vom Jungvolk über Hitlerjugend, Arbeitsfront, SA, SS und Wehrmacht sollte lebenslang geprägt, kontrolliert und vor allem: selektiert werden.

Methodisch legte man großen Wert auf die Manipulation von Emotionen und Körpern, also Singen bis zur Heiserkeit und Laufen bis zum Umfallen. Beklagen wir heute oft die Kopflastigkeit der Schule, so praktizierten die Nazis gezielt das Gegenteil: der militärische Drill, die martialischen Gesänge, die körperliche und seelische Überlastung durch krankhafte Stärkeideale verhinderte effektiv die Ausbildung des Intellektes. Erwünscht waren Krieger, nicht Dichter und Denker.

BuchtippDazu konnten sich Nazipädagogen durchaus aus dem reformpädagogischen Repertoire bedienen - auch hier spielten Wandern, Singen, Körperlichkeit eine Rolle - allerdings mit anderen Hintergedanken. Die meisten Reformpädagogen setzten auf die Interessen der Kinder, auf dessen eigene Motivation und Freude am Lernen. In den "Arbeitsgemeinschaften (AGs)", die herausragende Erfindung der Reformpädagogen, hatte man Zeit zur Entwicklung und Raum für eigenen Gedanken. Bis 1945 hatten die Nazis ihre pädagogische Vision weitgehend realisiert. Die Schullandschaft war bestimmt durch aggressive, militärische Züchtungsprogramme, Methoden der "schwarzen Pädagogik" und absichtsvolle Kriegsvorbereitung. Die Lernmaterialien waren durchgehend rassistisch manipuliert.

Nach dem Krieg rief Adenauer der verängstigten Nachkriegsbevölkerung die Parole "Keine Experimente!" entgegen und erreichte damit eine Mehrheit. Auch für die Schule galt diese Parole, Alternativschulen blieben die Ausnahme und wurden im Klima der Restauration schnell unter Kommunismusverdacht gestellt - weil hier Kinder selbst denken konnten. In Ostdeutschland griffen die Restriktionen der Sovietideologie.

Was Erziehungswissenschaftler lange wissen, bewegt das ganze Land, seit eine Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit die PISA Studie veröffentlicht hat. Und da man Angst hat vor negativen wirtschaftlichen Auswirkungen, wird der Schule plötzlich viel Interesse entgegengebracht. Die etablierte Monokultur des Schulsystems erscheint jetzt in einem ganz anderen Licht. Die konservativen Schulformen machen nämlich strukturelle Vorgaben, die Lernen und auch effektives Lehren verhindern. Die Politik individualisiert das Problem leider erfolgreich, es geht plötzlich wieder einmal um die Lehrer. Aber die belastende Arbeitssituation, die sinnlosen 45-Minuten Schulstunden, die Halbtagsschule oder die behördengesteuerte Vorgabe von Curricula sind wirksame negative Rahmenbedingungen. Und in Bezug auf diese Struktur gilt noch immer: Keine Experimente!

BuchtippDabei fragt man sich bei dieser Schule: warum eigentlich nicht? Eine schlechtere Lernatmosphäre können wir kaum schaffen. Vergleiche ich meine Schulerinnerungen mit denen von Marianne Fehringer (siehe Stein der Weisen), so kann ich nur neidvoll erblassen. Ich habe eine provinzielle, westdeutsche Realschule in den 80er Jahren besucht, von einem autoritären Rektor geleitet. Meine intensivste Erinnerung daran ist die tägliche Angst vor den Schulstunden mit der ich morgens auf den Schulbus wartete und die erst gegen 13 Uhr abnahm. Ich habe Jahre gebraucht, um mich von dem negativen Selbstbild zu lösen, welches mir dort vermittelt wurde: ich sei unsportlich, mittelmäßig und für die Hauptschule gedacht. Erst Erfahrungen im Zivildienst und im Studium haben mein Verhältnis zum Lernen positiv verändert. Angesichts der Tatsache, dass ich heute an meiner Promotion arbeite, kann die pädagogische Einschätzung meines Grundschullehrers nicht ganz zutreffend gewesen sein. Der schrieb mir ins Zeugnis, ich solle die Hauptschule besuchen. Meine Eltern ignorierten das einfach.

Bei genauerer Ansicht entdeckt man natürlich noch eine andere Dimension der Schule, die einiges erklärt. In der Pädagogik werden zwar primär Erziehungs- und Bildungsfragen diskutiert und erforscht, aber die gesellschaftliche Funktion der Schule notorisch übersehen: die Selektion nach Leistung. Die Karriere innerhalb des Erziehungssystems entscheidet nämlich darüber, wer wo in unserer Gesellschaft landet. Ohne Abitur kein Studium, ohne Abitur auch heute kaum noch eine anspruchsvolle Ausbildung, ohne Realschule schlechte Aussichten auf einen Beruf, der Weiterentwicklung erlaubt. Diese Selektionsmacht zwingt zu Vereinfachungen und groben Ungerechtigkeiten. Sie ist auch in den Schulstrukturen manifestiert, hier setzen sich die durch, die resistent sind gegen raues Klima und in schlechter Atmosphäre dennoch gut lernen (und lehren) können. Sie lernen wiederzugeben, was andere hören wollen. Ausgebildet werden meist mehr die Ellenbogen, weniger das Gehirn. Und wie vor 100 Jahren: primär die Ellenbogen der Jungen.

Beitrag von Frank Berzbach

Links zum Thema

Literatur

  • Alfred Andersch: Vater eines Mörders. Eine Schulgeschichte. Zürich: 1982
    (Der Lehrer von Alfred Andersch war der Vater von Himmler.)
  • Borchert, Manfred (Hrsg.): Freie Alternativschulen. Die Zukunft der Schule hat schon begonnen. Bad Heilbrunn/Obb.:1998
  • Botros, Maria-Luise (Hrsg.): Frauen, die auszogen und Freie Schulen gründeten.Wien: 2000
  • Keim, Wolfgang: Erziehung unter der Nazi-Diktatur. 2 Bde Darmstadt: 1997
  • Klassen, Theodor F. (Hrsg.): Handbuch der reformpädagogischen und alternativen Schulen in Europa. Baltmannsweiler: 1993
  • Oelkers, Jürgen: Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte. Weinheim 1996
  • Schneider, Christian / Stillke, Cordelia / Leineweber, Bernd: Das Erbe der Napola. Versuch einer Generationsgeschichte des Nationalsozialismus. Hamburg 1996
  • Weiss, Edgar: Pädagogische Neuerungen im Kontext politischer Reaktion. Berthold Otto und seine "kindzentrierte" Hauslehrerpädagogik. In: Archiv für Reformpädagogik, 4 (1999) 1, S. 3-26.
Anzeigen
Anzeige
dle.icio.usMrWongbackprinttop

Suche

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Wettbewerbe

Wettbewerbsdatenbank für junge Forscher » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

sg-Newsletter


anmelden
abmelden
?

sg-News-Feed

Abonnieren Sie unseren News-Feed:

News-Feed
Add to Netvibes
Add to Pageflakes
Add to Google

Space-News

Aktuelle News bei Raumfahrer.net:
» 13. Dezember 2007
GRAIL - Neue Mission im Discovery-Programm der NASA
» 13. Dezember 2007
Saturn - Neue Erkenntnisse über seine Rotation
» 12. Dezember 2007
Atlantis: Fehlersuche beginnt
» 06. Dezember 2007
Atlantis: Kein Start mehr 2007!
» 06. Dezember 2007
Atlantis: Startverschiebung bestätigt

sg intern

Anzeigen

BCG
Infos | Events | Kontakt


Deutscher Studienpreis