Dezember 2007
Meinungen: 2005
Meinungen | November 2005
Bibliotheken als ruhige Orte des Denkens, das war einmal. Der Geräuschpegel steigt stetig. Unser Autor hält sich die Ohren zu und nimmt Laptop, Handy und Digitalkamera ins Visier.
Meinungen | Oktober 2005
Nach der vorgezogenen Bundestagswahl ist vieles nicht mehr wie zuvor, die Probleme des Landes sind dieselben geblieben. Doch in der Bildungs- und Hochschulpolitik, die im Wahlkampf keine nennenswerte Rolle spielte, liegt ein mächtiger Schlüssel dafür bereit. Jede zukünftige Regierung täte gut daran, ihn zu gebrauchen.
Meinungen | Oktober 2005
Kaum eine andere Institution sieht sich mit derart hohen und gleichzeitig widersprüchlichen Erwartungen konfrontiert wie die Universität. Chronisch unterfinanziert, von angeblich ungeeigneten Studierenden überlaufen, krankt auf dem Hochplateau der deutschen Bildungslandschaft ein ökonomisches Kuriosum vor sich hin.
Meinungen | September 2005
„Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen“ – mit solchen Bibelzitaten rechtfertigen Politiker Einschnitte in das Sozialsystem. Der Theologe Axel Bohmeyer hat mit einer Dekonstruktion dieser Kampfrhetorik den Deutschen Studienpreis gewonnen.
Meinungen | August 2005
In Deutschland mehren sich die Stimmen, die ein rasches Ende der restriktiven Beschränkungen für die embryonale Stammzellforschung fordern. Doch es geht dabei um mehr als das, was Wissenschaftler dürfen sollen.
Meinungen | Juli 2005
Im Wettstreit der Schlagworte gehört ‚Wissensgesellschaft‘ zu den hartnäckigsten Konkurrenten von ‚Globalisierung‘, die zugehörigen Debatten aber stellen sich unterschiedlich dar. Und bei jener zur Wissensgesellschaft fehlt ein entscheidender Aspekt. Ein Appell nicht nur an die Soziologie.
Meinungen | Juni 2005
Powerpoint hat sich durchgesetzt, keine Tagung ohne bunte und bewegte Bilder. Aber denken Wissenschaftler auch noch nach? Unzeitgemäße Gedanken zur „Generation PowerPoint“. Ein Text ohne Bilder von Frank Berzbach.
Meinungen | Mai 2005
1905 veröffentlichte der 26-jährige Patentbeamte Albert Einstein seine spezielle Relativitätstheorie. Über den Physiker ist viel zu lesen. Es ist allerdings Zeit für eine Annährung an den antiautoritären, antimilitaristischen und antifaschistischen Albert Einstein.
Meinungen | April 2005
Studieren in Deutschland: Ansichten eines amerikanischen Austauschstudenten zu Studium, Studiengebühren und einem schönen Campus. Ein Interview.
Meinungen | April 2005
Wer nur die Schul- und Hochschulwelt gesehen hat, der ist von der Arbeitswelt oft schockiert. Aber wie wirkt die Universität auf einen jungen Geschäftsführer? Unser Autor ist jetzt wieder Student…
Meinungen | März 2005
Was tut sich im „Musterländle“ Baden-Württemberg in Sachen Hochschulpolitik? Ein kritischer Seitenblick nach der Ankündigung von Studiengebühren.
Meinungen | Februar 2005
Warum haben sie sich gerade für Deutschland entschieden? Welches Deutschlandbild hatten sie bevor sie ankamen? Was empfinden sie im deutschen Universitätsalltag als positiv? Was gefällt ihnen nicht, was ist anders als zu Hause?
Meinungen | Februar 2005
Wie sähe eine Welt aus, in der jeder genau das Gleiche tut, wie bisher, nur ohne Geld? Antwort: Das einzige was wir verlören, wäre die Kenntnis unseres genauen Kontostandes.
Meinungen | Januar 2005
Die Massenmedien haben die Erziehung entdeckt und vermarkten einfache Rezepte. Die Erziehungswissenschaftlerin Sigrid Tschöpe-Scheffler zu Triple P, Erziehungsbestsellern und anderen Phänomen. Ein Interview.
Meinungen | Januar 2005
Neue australische Erziehungsfortbildungen haben auch in Deutschland Konjunktur. Aber sind die Kurse bei Verhaltensstörungen überhaupt wirksam? Pädagogen und Psychologen der TU Braunschweig untersuchen derzeit, ob Triple P sein Geld wert ist. Ein Interview mit den Forschern.
Anzeigen
