Dezember 2001
Eine repräsentative Umfrage wirft ein düsteres Licht auf das Seelenleben der Studierenden an deutschen Hochschulen.
weiter
zurück
November 2001
Ein Interview mit Peter Uetz, Molekularbiologe an der Uni Karlsruhe, über verschwendete Forschungsgelder, mangelnde Flexibilität, Ausländerfeindlichkeit und den Ruf Deutschlands als Wissenschaftsstandort.
weiter
Warum sich ein Soziologiestudium lohnen kann, auch wenn man hinterher gar nicht als Soziologe arbeitet. Ein Resümee nach zwei Jahren Uni-Abstinenz.
weiter
zurück
Oktober 2001
Wir alle wissen, wie es den Amerikanern nach den jüngsten Terroranschlägen geht. Aber wissen wir auch, wie es den 6 Millionen Amerikanern geht, die muslimischen Glaubens sind? Mousa Othman und Susanne Kröhnert-Othmann von der Ruhr-Universität Bochum haben genauer hingesehen.
weiter
Man nehme vier Flugzeuge, eine Handvoll Terroristen und sechstausend Tote und voila, fertig ist die Suppe, die alle nach Sicherheit schreien lässt. Wir brauchen wieder mehr Spione, das Bankgeheimnis wird in Frage gestellt, Scharping bekommt ein extra-dickes Finanzpaket und in Hamburg bekommt die Schill-Partei 19 Prozent...
weiter
Wir haben über Jahrhunderte hinweg andere Länder ausgebeutet - dass die Rechnung irgendwann kommen würde, war abzusehen. Ein wirklich wirksames Anti-Terror-Konzept erfordert daher vor allem ein Umdenken in den westlichen Industrienationen.
weiter
Am 11. September 2001 in Berlin. Persönliche Eindrücke aus der deutschen Hauptstadt am Tag der "Angriffe auf die westliche Zivilisation".
weiter
zurück
September 2001
Sonderthema: Terror gegen die USA
Nach den terroristischen Anschlägen vom 11. September wird es für den amerikanischen Präsidenten schwierig, es allen Seiten recht zu machen...
weiter
Eine bevorstehende Invasion in Afghanistan betrifft und berührt Flüchtlinge aus dem Land in der ganzen Welt. Trotz Diktatur und Krieg ist Afghanistan für viele ein Stück Heimat. Nadia Kraam-Aulenbach konnte nur zwei Jahre ihre Heimat kennenlernen; sie lebt jetzt in Deutschland. Sie schildert uns ihre Gefühle ...
weiter
Bildquelle: Prof.Dr.Gerhard Reuter (Uni Rostock)
|
Die Studierendenparlamente der deutschen Unis sind Antiquariate, die es nicht mehr lange geben wird. Neben den Nachwuchsbiotopen politischer Parteien tummeln sich dort zahllose Experten für ein freies Universum. Warum AStA, StuRa und Fachschaften überhaupt noch existieren, ist vielen schleierhaft ...
weiter
Im ersten Moment klingt es merkwürdig: Einige Fachzeitschriften wollen jetzt nur noch Studien veröffentlichen, die Unabhängigkeit garantieren. Ist denn Wissenschaft nicht durch Unabhängigkeit definiert? Heute anscheinend nicht mehr.
weiter
zurück
August 2001
Alles spricht von Management. Industriekonzerne, Fußballvereine und auch soziale Räume müssen heute gemanagt werden. An den Universitäten wird die Kompetenz zunehmend vermittelt, es weiß nur keiner ...
weiter
zurück
Juli 2001
Weltweit bemüht man sich, künstliche Intelligenz zu modellieren. Der Soziologe Niklas Luhmann brauchte dafür nur Holz und Papier. Sein legendärer Zettelkasten wusste mehr als er selbst ...
weiter
zurück
Juni 2001
Die Avantgarde-Band "Einstürzende Neubauten" spielte einst in Bauruinen, heraus kam Hochkultur. Aber was kann aus den Bauruinen entstehen, in denen viele deutsche Hochschulen einquartiert sind?
weiter
Professoren sollen nicht in Rente gehen, sondern an der Uni sterben. Das zumindest meinten zwei renommierte Vertreter dieser Zunft in der Süddeutschen Zeitung. Eine Erwiderung.
weiter
zurück
Mai 2001
Der Kulturstaatsminister ermahnt die Wissenschaft, ihren Elfenbeinturm zu verlassen. Professoren sollen ihr Wissen unters Volk bringen, eine seltsame Idee. Dafür gibt es bessere, ein Alternativvorschlag ...
weiter
zurück
April 2001
Kennen Sie das? Langweilige Vorlesungen, leere Hörsäle, verzweifelte Professoren. Communication breakdown?
weiter
Am Bahnsteig prügelnde Jugendliche. Auf dem Gang Okkultisten ins Gespräch vertieft, in meinem Abteil zwei rauchende Kinder - natürlich Analphabeten. Ich bin Pädagoge. Lektüretipps für eine Bahnfahrt.
weiter
zurück
März 2001
Welchen Beitrag leisten Professoren für die Gesellschaft? Manche meinen: einen großen. Und welchen Beitrag leisten Studierende? Manche meinen: keinen. Eine Richtigstellung.
weiter
zurück
> Archiv 2002
zurück