Natur + Technik

Entzündliche Volkskrankheiten

„Italienischer Maler“ Mehr als eine Milliarde Menschen leiden heute an starkem Übergewicht oder Diabetes. Beide Krankheiten sind derzeit nicht heilbar und ihre Therapiemöglichkeiten begrenzt. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass entzündungsähnliche zelluläre Prozesse mit diesen Krankheiten in Zusammenhang stehen – und möglicherweise einen Ansatzpunkt für die Behandlung  dieser modernen Volkskrankheiten darstellen.

Fleischgenuss ohne Reue?

Darf man Fleisch noch genießen? Medienberichten zufolge sind die Zustände in deutschen Mastbetrieben oft alles andere als artgerecht. Ein Tierschutz-Label könnte die Wahl für Verbraucher erleichtern.

Dem Diabetes-Code auf der Spur

Wie entsteht Diabetes, und wie kann genetische Forschung zu Diagnose und Therapie beitragen? Der Genforscher Martin Hrabé de Angelis erklärt, wie er mithilfe von Mäusen den Diabetes-Code knacken will.

Der Welt entrückt im Paradies der Mathematiker

Oberwolfach ist kein Steuergeld verschleuderndes Wellnesscenter für urlaubssüchtige Mathematiker. Oberwolfach ist abgeschieden und puritanisch. Und vielleicht gerade deswegen ein weiteres Mekka der Moderne?

Gipfelstürme der Physik

Aspen Center Gibt es so etwas wie Mekkas der Moderne? Bekannte Schriftsteller, Forscher und Journalisten haben sich auf die Suche gemacht und ein Buch geschrieben, das zu einer Lesereise zu 76 Pilgeorten der Wissenschaft einlädt. Das Aspen Center for Physics in Colorado ist eines dieser Mekkas, an denen noch die Muse küsst, fernab von hochschulpolitischer Bürokratie.

Verändert sich unser Wetter tatsächlich?

Regenschauer Klimaexperten warnen davor, jedes Unwetter oder jede Dürre gleich als Anzeichen des Klimawandels zu deuten. Doch zeigen Messungen, dass das Wetter sich in den letzten Jahrzehnten auch in Deutschland durchaus geändert hat.

Schweinegrippe oder Scheingrippe? Ein Rückblick

H1N1 influenza virus Ein einfaches Niesen im Bus, in der U-Bahn oder im Supermarktgewimmel und schon gab es misstrauische Blicke zum Nachbarn, als nahe der Tod. War die Hysterie um die Schweinegrippe gefährlicher als diese selbst?

Das Rätsel des Denkens

„Das Denken ist das Selbstgespräch der Seele“, formulierte Platon vor etwa 2400 Jahren. Eine philosophische Auffassung, die auch heute noch gültig ist. Andere Disziplinen haben es schwerer, eine umfassende Erklärung für das Denken zu finden: Ein Gespräch mit Psychologie-Professor Reinhard Leichner.

Hämophilie – Was tun, wenn das Blut nicht gerinnen kann?

Dass es Menschen gibt, die bereits nach kleinen Verletzungen nicht mehr aufhören zu bluten, weiß man seit dem Altertum. Inzwischen gibt es gute Therapien mit künstlich hergestellten Gerinnungsstoffen. In Zukunft könnte eine Gentherapie Heilung bringen, doch noch stehen Forscher vor Hürden.

Mit Bakterien gegen den Klimawandel

Mülldeponie Wenn Müll verrottet, entsteht klimaschädliches Methan. Gelangt es in die Atmosphäre, richtet es großen Schaden an. Forscher arbeiten an einer Methode, dies zu verhindern. Dazu reichen Sand, Kies, Erde – und spezielle Bakterien.

Hungern in Zeiten des Überflusses

Zeltstadt Landvertriebener in der Hauptstadt Bogotá Eine Milliarde Menschen sind unternährt. Alle fünf Sekunden verhungert ein Kind. Nicht der Mangel an verfügbaren Lebensmitteln, sondern ein perverses Weltwirtschaftssystem trägt daran Schuld. Mauricio García vom Schweizer Hilfswerk Swissaid sprach mit sciencegarden darüber, warum auch in ressourcenreichen Ländern wie Kolumbien Menschen arm sind und was dagegen zu tun ist.

Genetik von Genie und Wahnsinn

Nobelpreisträger John Nash Künstler und Wissenschaftler sind verrückt, so ein weit verbreitetes Klischee. Mit Hilfe moderner Genforschung versucht man nun, dem Zusammenhang von Kreativität und psychischen Störungen auf den Grund zu gehen.

"It's 460 degrees Celsius on Planet Venus"

Alternativtext As the economic crisis continues and governments spend billions of Euros on rescuing their choking car industries, we shouldn't forget about the much more severe climate crisis, warns climate expert Jean-Louis Fellous from the European Space Agency. If key decisions are not taken now, it could be too late to stop irreversible global warming.

Unser täglich Fleisch und die Schweinegrippe

SARS, Vogelgrippe, BSE oder Schweinegrippe sind alles Krankheiten, die von Tieren auf Menschen übertragen wurden. Begünstigt hat dies wahrscheinlich die aus dem zunehmenden menschlichen Verlangen nach Fleisch geborene Massentierhaltung.

Kein Fingerabdruck: Ein Fall für die Forschung?

Fingerabdruck Sie halten ein Glas in der Hand, ohne einen Fingerabdruck zu hinterlassen? Oder Ihnen wird die Einreise in die USA auf Grund fehlender Kurven und Linien auf Ihren Fingerkuppen verweigert? Der Mensch hat doch einen einzigartigen Fingerabdruck, oder?
Falsch - nicht jeder.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 »
back print top

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr