Natur + Technik

Die vertikale Stadt: Zukunft oder Wunschtraum?

Dubai HochhausIm Jahre 2050 werden nach Aussagen der UNO rund drei Viertel der Menschheit in Städten leben. Alle 24 Stunden nimmt die Bevölkerung dort um 180. 000 Personen zu. Akute Probleme wie Armut, soziale Unterschiede und vor allem Wohnungsnot sind die Folge. Der Mangel an Platz scheint nur einen Weg offen zu lassen. Nach oben…

Wer zählt die Arten, nennt die Namen...?

Unser Planet beherbergt schätzungsweise zwischen vier und 100 Millionen Organismenarten. Von ihnen sind aber nur anderthalb bis zwei Millionen Arten bekannt – und auch das nur schätzungsweise. Es gibt also noch allerhand zu tun. Doch wer zählt nach?

Erdferkel, Rüsselspringer und woher wir eigentlich kommen

Das Museum für Naturkunde in BerlinKürzlich sorgte das Berliner Naturkundemuseum mit der Rückkehr seiner spektakulärsten Exponate für Schlagzeilen: Vom weltgrößten Museumsdinosaurier über den versteinerten Archaeopteryx bis zum ausstaffierten Gorilla Bobby. Der eigentliche Schatz findet sich jedoch hinter den Kulissen: In einer der weltweit größten naturwissenschaftlichen Sammlungen gehen täglich über hundert Wissenschaftler ihren Forschungen nach.

Kreativität contra Kopfwerk

SymposiumNicht Geistes- versus Naturwissenschaften ist die Dichotomie. Die eigentlichen Gegensätze sind Forschung und angewandte Wissenschaft. Die Politik fördert „Kopfwerker“ – zulasten der Kreativität. Eine relevante Relevanz-Diskussion in Berlin.

Spielen und Lernen revisited

Von der Magie des Spiels lassen sich Erwachsene und Kinder gern verzaubern. Dabei schaffen wir uns eine künstliche Welt, in der nicht nur Kinder leicht und unbemerkt für’s Leben lernen. Der Lehrplan ist allerdings unberechenbar.

Hören statt Lesen - wissenschaftliche Podcast-Angebote im Internet

PodcastDie Anzahl der Podcasts im Internet ist in den letzten beiden Jahren stetig gewachsen. Mittlerweile gibt es auch interessante Angebote zu wissenschaftlichen Themen. Ein Überblick...

"Die Vorzüge der Kernenergie liegen auf der Hand"

Der Klimawandel macht´s möglich: Über den Ausstieg aus dem Ausstieg aus der Kernkraft wird wieder diskutiert. sciencegarden hat nachgefragt, was die Atomlobby dazu zu sagen hat. Ein Interview mit Bernd Arts vom Deutschen Atomforum e.V.

Wege aus der Klimakrise

„Stabilisierungsdreieck“Wenn es um unser zukünftiges Weltklima geht, so hat jeder schnell ein paar Ratschläge parat. Das Ergebnis ist ein Wirrwarr unterschliedlichster Vorschläge – für Politiker wie Privatpersonen unüberschaubar. Dabei wäre alles so einfach.

Umwelt ohne Bewusstsein

Seit das UN-Expertenpanel IPCC immer lauter vor dem Klimakollaps warnt und Russland seinen Nachbarn im kalten Winter 2006 nicht ohne politischen Hintergedanken den sprichwörtlichen Gashahn abdrehte, ist die Energiefrage aus der Müsli-Ecke auf die Vorderbühne der öffentlichen Debatte aufgestiegen. Für das Umweltbewusstsein ein zweischneidiges Schwert.

Apokalypsenangst

Der jüngste Report des Weltklimarates schätzt die Folgen des voranschreitenden Klimawandels dramatisch ein. Nur rasches und bestimmtes Handeln könnte das Schlimmste noch verhindern. Endlich scheint ein umweltpolitisches Umdenken stattzufinden. Doch werden tatsächlich die richtigen Maßnahmen ergriffen? Panischer Aktionismus könnte mehr schaden als nützen.

Schlauer Wohnen

Sparen gehört in Deutschland längst zur Tradition. Wer sparsam lebt, gilt als verantwortungsbewusst. Geht es aber ums Energiesparen, sieht die Sache gleich anders aus. Dabei lässt sich gerade beim Hausbau kräftig sparen.

Web 2.0–Social Software der neuen Generation

Web 2.0Viele halten das Web 2.0 für eine fixe Idee der Medien und Marketingabteilungen. Dahinter stecken aber konkrete Neuerungen, die das Internet revolutionieren. Und die Social Software spielt dabei eine zentrale Rolle.

Mehr Effizienz in der Forschungsarbeit

Mehr EffizienzDie vernetzte Zusammenarbeit über das Internet bietet große Chancen für eine effizientere Forschung. Das Projekt WIKINGER sucht mit der Hilfe von Web 2.0- und Semantic Web-Technologien nach neuen Wegen der Kollaboration und Wissensgenerierung in der Forschungsarbeit.

Von Trends profitieren und sie mitgestalten

Lars HinrichsDas Internet als Geschäftsfeld war gerade totgesagt, da gründete Lars Hinrichs im August 2003 die Open Business Club AG. Mit sg sprach Hinrichs über Erfolg und Risiken des Geschäfts mit Social Software, Trends der Online- und Offline-Welt sowie den Nutzen seiner Dienstleistung für Wissenschaftler.

Wissen managen im Web 2.0

Wissen managen Die Technologien, die im Web 2.0 zum Zuge kommen, können auch die Zusammenarbeit erleichtern, besonders in kreativen Berufen. Doch damit das so betriebene Wissensmanagament etwas nützt, müssen sich die Menschen auf das System einlassen. Der Media-System-Designer Johannes Kleske hat die Möglichkeiten ausgelotet – und ist auch auf Grenzen gestoßen…

backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Mitmachen

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Anzeige