Natur + Technik

Die Grenzen menschlicher Hochleistungsganglien sprengen...

*…das vermag die Sozionik. Über den Nutzen einer Synthese aus Soziologie und Informatik.

Computerwissen zum Schleuderpreis

Word für StudentenWer längere wissenschaftliche Arbeiten am Computer schreibt, hat häufig Ärger mit MS-Word. Dass sich der Marktführer in Sachen Schreibprogramme trotzdem bestens für Doktorarbeiten eignet, machen zwei Hefte aus dem KnowWare-Verlag deutlich.

Grippe im Ei

Der Impfstoff gegen Grippe wird in Hühnereiern produziert. Experten warnen: Im Falle einer Pandemie würden unsere Kapazitäten nicht reichen.

Die Sprache des Ingenieurs lernt man nicht in der Schule

Michal Tyburski und Witold ZdanowiczTante Emma-Läden sind in Deutschland vom Aussterben bedroht. Der Begriff wird jedoch weiterhin in Deutschkursen weltweit gelehrt. So auch in Polen.
Doch mit Schuldeutsch gaben sich Michal Tyburski und Witold Zdanowicz nicht zufrieden. Seit September studieren die beiden Danziger Bauingenieurstudenten, gefördert durch das ERASMUS-Programm der EU, in Braunschweig. Birgit Milius sprach mit den beiden gut gelaunten Nachwuchsakademikern über deutsch-polnische Studienbedingungen und Arbeitsmarktchancen.

Junge Wissenschaft: Jugend forscht in Natur und Technik – und publiziert

JUNGE WISSENSCHAFT, Ausgabe 04/05In junge wissenschaft veröffentlichen junge Menschen unter 23 Jahren eigene wissenschaftliche Publikationen. Mit diesen Originalbeiträgen will die Zeitschrift andere Interessierte motivieren, sich ebenfalls an ein Forschungsprojekt zu wagen und erfolgreich bis zur Veröffentlichung zu bringen.

Vorsicht Einsturzgefahr!

GrafikMit soviel Schnee hat niemand gerechnet. Auch nicht die Bauingenieure, die mit Hilfe von Baunormen ausgerechnet haben, wie ein Hallendach auszusehen hat, damit es hält. Egal, ob Gebäude nicht richtig gewartet wurden oder der Schnee dieses Jahr besonders reichlich war – irgendwas ist schief gelaufen.

Umsteigen lohnt sich. Ein Blick auf OpenOffice

OpenOffice.orgOpenOffice ist nicht nur eine voll ausgereifte Office-Suite, die auch wissenschaftliche Ansprüche erfüllt, sondern zudem völlig kostenlos.
Wir haben uns deshalb die Alternative zu MS-Office angesehen. Außerdem stellen wir Ihnen drei Handbücher vor, die den Um- und Einstieg erleichtern wollen.

"Die klassischen ‚Hochparabelflüge‛ sind nach wie vor die steilsten Karrieren."

Dr. Reinhard GenzelIm Interview mit sciencegarden spricht Professor Dr. Reinhard Genzel, Direktor des Max-Planck-Institutes für extraterrestrische Physik, über Chancen und Strategien für Nachwuchswissenschaftler.

Popstar der Physik

Stephen HawkingStephen Hawking war in Berlin. Eine der seltenen Gelegenheiten, den berühmten Physiker sprechen zu hören. Oder besser gesagt, seinen Sprachcomputer.

Was zu beweisen wäre...

Werner Poguntke: „Keine Angst vor Mathe“Wahre Könner schwärmen von ihrer Schönheit, doch den meisten von uns bereitet die Mathematik eher Kopfzerbrechen und Bauchgrimmen. Der Band „Keine Angst vor Mathe“ verspricht Abhilfe.

"Ein kleines, aber kreatives Umfeld"

Thomas TuschlDer Chemiker Thomas Tuschl bekam in Berlin den Scheringpreis verliehen. Viele Kollegen sagen, er wird eines Tages den Nobelpreis für seine Arbeit über RNA-Interferenz bekommen. Im Interview spricht er über Eliten, seine Forschung und darüber, wie man als Wissenschaftler weiter kommt.

Das Schweigen der Gene

*
HIV verlässt die Zelle –
200000-fache Vergrößerung.
» vergrößern

Die RNA Interferenz ist die neue Lieblingswaffe der Biologen und Mediziner. HIV, Hepatitis, Marburg-Virus – die neue Technik soll sie eines Tages alle schlagen. Noch dieses Jahr werden die Ergebnisse der ersten klinischen Studie am Menschen erwartet.

HIV, Marburg und viele andere - Zukunftsvision RNA-Interferenz in der Therapie

Marburg VirusIm Reagenzglas können Viren und Bakterien bereits mit RNAi behandelt werden. Aber von einem Einsatz beim Menschen sind diese Anwendungen noch weit entfernt.

Der Haken: Wie kommt die RNA an den Zielort?

Arndt Borkhardt
Arndt Borkhardt
Bild: Katharina Meyer

Forscher sind überzeugt, dass die RNA Interferenz (RNAi) viele Krankheiten bekämpfen könnte – wenn man sie nur an die Stelle bekommt, an der sie wirken soll. Ein viel versprechender neuer Ansatz aus den USA bedient sich monoklonaler Antikörper.

Therapie für Toleranz

Embryonale Stammzellen sollen die Ersatzteillieferanten für den menschlichen Körper werden. Doch die Zelltherapie der Zukunft hat einen großen Haken: Für jeden Patienten müsste ein eigener Klon erzeugt werden. Ein völlig neuer Ansatz soll dem Abhilfe schaffen.

backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Mitmachen

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Anzeige