Natur + Technik

Freie Fahrt für die embryonale Stammzellforschung?

*In Deutschland mehren sich die Stimmen, die ein rasches Ende der restriktiven Beschränkungen für die embryonale Stammzellforschung fordern. Doch es geht dabei um mehr als das, was Wissenschaftler dürfen sollen.

Immunzellen helfen, Transplantate zu tolerieren

Stephen YatesStephen Yates ist Doktorand an der Sir William Dunn School of Pathology an der Universität Oxford. Er will herausfinden, wie er das Immunsystem so manipulieren kann, dass bei einer Transplantation das gespendete Material nicht mehr abgestoßen wird – selbst wenn Spender und Empfänger nicht perfekt zueinander passen.

Der Funken der Forschung

Paul FairchildWas macht einen guten Nachwuchs-Wissenschaftler aus? Ein schnell absolviertes Studium? Gute Noten? Veröffentlichungen? Im Endeffekt zählt etwas anderes, sagt Paul Fairchild.

Stumme Gene gegen Blindheit

*Die feuchte Makula-Degeneration ist die häufigste Ursache für das Erblinden im höheren Lebensalter. Sie ist die erste Krankheit, bei der eine Therapie mit RNA Interferenz am Menschen getestet wird.

Ein Faktor gegen das Vergessen

Hirn-OPForscher aus Nordamerika sind bei der Bekämpfung der Alzheimer-Erkrankung einen großen Schritt vorangekommen. Sie haben Patienten gentechnisch veränderte Hautzellen ins Gehirn injiziert.

"Eine Behandlung mit M1-Agonisten ist nicht ratsam"

Thole ZüchnerWie funktionieren die bisherigen Alzheimer-Medikamente? Manchmal eher schlecht, als recht. Der Leipziger Hirnforscher Thole Züchner entdeckte jetzt, warum einige von ihnen nur kurzzeitig helfen.

Wie viel Vergessen ist normal?

Tau-Fibrillen
Tau-Fibrillen im Gehirn eines Patienten
Foto: www.alzheimers.org

Alzheimer ist mehr als „vergesslich werden“. Häufig wird die Erkrankung jedoch erst erkannt, wenn es bereits zu spät ist.

"Das deutsche System ist ohne jede Kontinuität"

Armin BleschEin Interview mit Armin Blesch, seit fünf Jahren Assistant Adjunct Professor an der University of California, über Alzheimer-Forschung in Amerika, Gentherapie, Immuntherapie und die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland.

Lebensfaden zum Anfassen

*In jeder Zelle stecken zwei Meter Instruktionen fürs Leben. DNS. Ein riesiger Faden, unsichtbar, unfassbar. Eigentlich. Es sei denn, man begibt sich ins Gläserne Labor. Hier wird selbst das Unsichtbare sichtbar und das Unfassbare fassbar gemacht.

Studium: Medizin. Beruf: Arzt. Endstation: Fließband?

*Was kann man tun, damit eingewanderte Akademiker nicht den Rest ihres Arbeitslebens mit dem Putzlappen in der Hand verbringen? Im Einwanderungsland USA sorgt eine engagierte Unternehmerin für gelungene Arbeitsmarkt-Integration. Eine deutsche Rechtsanwältin nimmt sich dieses Modell jetzt zum Vorbild.

Technophil oder technophob?

*Technische Innovationen stehen für Fortschritt und Zukunftsfähigkeit. Aber wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der Technikwissenschaften selbst? Interessieren sich Jugendliche noch für Technik und ein technikwissenschaftliches Studium? Zwei Studien geben Antwort.

Mit dem Gamma-Spektrometer auf Wildschweinjagd

ProbenaufbereitungTschernobyl mag für viele ein „alter Hut“ sein – doch bei Halbwertszeiten von 30 Jahren und mehr lohnt es sich, ab und zu mal nachzumessen.

Die unendliche Suche nach dem Supercomputer

David und Gregory Chudnovsky sind Helden einer unendlichen Geschichte: der Suche nach der Zahl Pi. Als junge Wissenschaftler verließen sie ihre Heimat Russland, heute entwickeln sie Supercomputer in New York.

Albert Einstein – streitbarer Demokrat und engagiertes Vorbild

Albert Einstein1905 veröffentlichte der 26-jährige Patentbeamte Albert Einstein seine spezielle Relativitätstheorie. Über den Physiker ist viel zu lesen. Es ist allerdings Zeit für eine Annährung an den antiautoritären, antimilitaristischen und antifaschistischen Albert Einstein.

Die ermüdende Macht des Fernsehens

*Folter in Gefängnissen, Entgleisungen bei der Bundeswehr oder Gewaltexzesse im Krieg und Terrorismus: Im Fernsehen wird alles zum Skandal. Wissenschaftliche Erklärungen werden herausgefiltert, sie passen nicht ins Raster des Mediums.

backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Mitmachen

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Anzeige