Natur + Technik

Wie viele Arten dürfen sterben? Vom Sinn biologischer Vielfalt

* Das weltweite Artensterben findet weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit statt, obwohl erste wissenschaftliche Studien die herausragende Bedeutung biologischer Vielfalt für die Umwelt des Menschen belegen.

Öko? Logisch! Fiktive Flusskrebse und die Realität

Astacus astacus Kann man Flusskrebse modellieren? Nun, jeder Bildhauer würde über eine derartig banale Frage nur mild lächeln können. Aber kann man sie auch modellieren, wenn man kein Bildhauer ist? Ein biologischer Erfahrungsbericht.

Bauwerke im Miniaturformat - oder : Der molekulare Baukasten

* Biophysiker an der Universität Heidelberg haben sich ein hohes Ziel gesteckt: Sie wollen Gewebezellen auf speziellen Oberflächen anhaften lassen, um sie dann gezielt „programmieren“ zu können. Einblicke in eine Welt aus Molekülen und Nanostrukturen.

Immunzellen als Fallensteller

Shigellabakterien (rot)Unsere Erbsubstanz kann mehr, als unsere Eigenschaften kodieren. Forscher haben jetzt herausgefunden: Die DNA fängt Bakterien.

Ein Schüler sieht mehr

Ablaufschema
schematischer Ablauf eines RTM
» Abb. vergrößern
 

Ist das Kleingedruckte zu klein gedruckt, dann kann eine Lupe helfen. Möchte man genau zusehen, wie ein Wasserfloh sein Mittagsmahl verzehrt, so greift man zu einem Mikroskop. Was aber, wenn man noch kleinere Objekte, beispielsweise Atome betrachten möchte?

Schwerstarbeit unter Wasser

Trockeneis-VerfahrenIn den nächsten 20 Jahren gehen mehr und mehr Kernkraftwerke vom Netz. Altersbedingt, versteht sich. Was übrig bleibt, ist eine Baustelle für Spezialisten. Das Zerlegen der Meiler fordert Ingenieuren Einfallsreichtum und höchstes Können ab.

Schwerelos für 20 Sekunden

*Einfach frei und unbeschwert sein – wer hat davon nicht schon einmal geträumt? Ein von der Europäischen Raumfahrtbehörde ausgerichteter Wettbewerb macht´s möglich. Ein Team von Studenten ist auf dem Weg ins Reich der Schwerelosigkeit.

Sind Darwins Urenkel glücklich?

Timm/Wellmann: Darwins Urenkel.„Glück und Genetik“ heißt ein neuer Schreibwettbewerb für Schüler. Was Glück ist, kann man sich noch vorstellen. Aber was ist Genetik? Wir stellen Bücher vor, die die Frage verständlich beantworten.

Wenn Wissen mit den Händen greifbar wird

*Apple war damit vor zehn Jahren gescheitert, doch im Zeitalter von Handy und Internet wurde die Idee zum Erfolg: Handheld-Computer, die Wissen überall und jederzeit verfügbar machen – zum Beispiel in der Medizin.

"Denken Sie nicht an einen Eisbär!"

GoetheanumDenken ist ziemlich anstrengend. Aber das umgekehrte Problem gibt es auch: Man kann nicht aufhören zu denken. Bringt das die Gedankenfreiheit in Gefahr?

Junge Ideen für Probleme des Alters

*Technische Hilfsmittel wie Rollstühle unterfordern schwache, aber noch funktionsfähige Muskeln. Studenten der FH-München schaffen mit einer Erfindung Abhilfe, ihr Rezept lautet: MAO.

Die Verkehrsplanung ist männlich

Verkehrspalnung im Sinne des AutoverkehrsDie Stadtplanung erblindet allmählich und scheint nur noch Autos zu sehen. Zwei Studentinnen aus Greifswald haben mit einer provozierenden Studie den Deutschen Studienpreis gewonnen.

Auf der Suche nach dem Mitgefühl

Buchtipp: Revolution im Kopf. Die Zukunft des GehirnsMitgefühl kann man sehen. Hirnforscher in Parma zeigen es uns. Eine Reportage…

Der Duft der Eier

SpremienLange Zeit war es ein Rätsel, wie Spermien – scheinbar orientierungslos und blind – zu ihrem Ziel finden. Jetzt haben Forscher aus Bochum herausgefunden, dass sie sich an Geruchstoffen orientieren.

Sensibler Biotest

Physarum polycephalumWill man mehr über Bewegungsvorgänge im Inneren von Zellen erfahren, ist der Schleimpilz Physarum polycephalum ein ideales Modellsystem.

backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Mitmachen

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Anzeige