Dezember 2004
sciencegarden verleiht den „Stein der Weisen“ an Prof. Erik Fischer. Der Bonner Musikwissenschaftler verbindet traditionelle, moderne und postmoderne Sichtweisen in Lehre und Forschung. Innerhalb eines konservativen Faches beschäftigt er sich auch mit MTV, der Avantgarde und aktueller Filmmusik. Er ist so zum Anlaufpunkt für herausragende Studierende geworden.
Ein Interview.
August 2004
Welche Verantwortung trägt ein Wissenschaftler für seine Entdeckungen? Robert Oppenheimer scheiterte beinahe an dieser Frage. Leonard J. Koch, Kollege und Zeitgenosse des berühmten Atomphysikers, gibt im hohen Alter Antwort.
Mai 2003
Teilzeit, Vollzeit oder ganz zu Hause bleiben? Kinder in den Zwanzigern, Dreißigern oder Vierzigern? Kindergarten ja oder nein? Bei der Gründung einer Familie stellen sich viele Fragen. Frau Prof.Limbach im Gespräch zu gesellschaftlichen Randbedingungen, Betreuungs- und Arbeitsmodellen und erfolgreicher Partnerschaft.
April 2003
Wie man es schafft, Kinder und Karriere unter einen Hut zu bekommen – persönliche Erfahrungen von Frau Prof. Dr. Jutta Limbach.
Dezember 2002
Christiane Zschirnt, Autorin von „Bücher. Alles, was man lesen muss“ erhält diesen Monat den „Stein der Weisen“. Ein Interview.
September 2002
Schule als ein spannendes Abenteuer? Schule, die Freude macht? Erinnerungen einer ehemaligen Versuchsschülerin.
Januar 2002
Ein Professor, wie man ihn sich wünscht: Gerhard Reuter, Emeritus an der Uni Rostock, steckt voller Leidenschaft und Energie. Er hat unzählige Länder bereist, die NS-Zeit und die DDR erlebt. Mehr als genug für spannende Auskünfte, ein Interview ...
September 2001
Fragen an Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Heinz Duddeck, Professor des Institutes für Statik an der Technischen Universität Braunschweig von 1966 bis 1996.
August 2001
Erst wenn Katastrophen den Menschen erreichen, erzeugen sie Leid: Es handelt sich also um ein soziales Phänomen. Dennoch hat es lange gedauert, bis die soziologische Katastrophenforschung etabliert war. Ein Interview mit Prof. Dr. Lars Clausen, dem Leiter der Katastrophenforschungsstelle in Kiel.
"Die Wissenschaft wird nicht nur durch das geprägt was sie tut, sondern auch durch das, was sie nicht tut." So umreißt der Philosoph Gernot Böhme seine Auffassung von forscherischem Handeln. Bei einem Gespräch im Schloss der Universität Darmstadt berichtet er von abgelehnten Forschungsanträgen, der Angst um den guten Ruf und verlorenen Forschungsideen.
März 2001
Wie bringt man Kröten das Fliegen bei? Für den 14jährigen Kary Mullis war das eine spannende Frage. Zusammen mit seinem Bruder stopfte er die verwirrten Tiere in ein Gefäß und schoß sie dann mit einer selbst gebastelten Kanone in die Luft. Besonders angetan werden die Tiere von diesem Abenteuer wohl nicht gewesen sein. Dem jungen Kary und seinem Bruder machten die Versuche jedoch einen Heidenspaß.