Studieren im Ausland

Darf das Frettchen mit nach England? Studieren in Great Britain

Studieren in Großbritannien Studieren in einem fremden Land. Das klingt nach Abenteuern, neuen Erfahrungen und einem dicken Bonus im Lebenslauf. Was dabei zu beachten ist, fassen Thomas Bornschein und Mirco Thomas in ihrem Buch „Studieren in Großbritannien“ zusammen.

Austausch im Wandel

Freundeskreis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes Der Freundeskreis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes feierte unlängst sein 25jähriges Jubiläum. Gemeinsam mit den Auslandsämtern der Universitäten will er ausländischen Studenten das Leben in Deutschland erleichtern. Dabei gibt es zwar zahlreiche Erfolge zu verbuchen, doch immer noch allerhand zu tun.

Forschen in der Mittagspause: Die australische Hoschullandschaft

*Nicht nur die Freizeitgestaltung, sondern auch die Hochschulen selbst machen Australien zu einem äußert attraktiven Studien- und Forschungsort. Denn in der wissenschaftlichen Welt „down under“ läuft vieles anders als in Deutschland.

Studieren in Australien: Schnorcheln in der Mittagspause

*Studieren wie Gott in Australien: Unser Kolumnist Carl-Leo von Hohenthal hat ein Unterwasserseminar auf Lady Elliot Island besucht, Fische gezählt und seine Vorurteile gegenüber Naturwissenschaftlern ausgebaut...

Studieren in Australien: Ganz schön viel Theater

*Ein Studium in Australien bietet mehr als nur gute Lernatmosphäre. Unser Kolumnist Carl-Leo von Hohenthal erlebt auf dem Campus in Sydney so einiges an spektakulären Darbietungen…

Studieren in Australien: Quallenqualen

*Wer am anderen Ende der Welt studiert, muss sich auf einige Gefahren gefasst machen. Carl-Leo von Hohenthal ist froh, dass sein zweiter Monat an der University in New South Wales in Sydney nicht sein letzter war.

Surfen in der Mittagspause? Kein Problem! Studieren in Australien

University of New South WalesTop-Universitäten, Traumstrände und tropische Temperaturen. Mitten im deutschen Winter hat sich der Freiburger Student Carl-Leo von Hohenthal ans andere Ende der Welt aufgemacht, um ein Jahr in Sydney zu verbringen. Seine ersten Eindrücke haben alle Erwartungen noch weit übertroffen!

"Jeans und Skaterpulli – aber mit Krawatte"

*Martin Rohrmeier studiert Musik, Mathematik und Philosophie in Bonn. Seit September aber lernt er an der Eliteuni in Cambridge/England. Für sciencegarden schreibt er Mails und hält die Leser auf dem laufenden...

Manche müssen draußen bleiben

Die russische Hochschullandschaft ist durch Elitedenken geprägt und lässt Iwan Normalbürger auf der Straße stehen. Doch selbst Studierende kommen nicht einfach in die Bibliothek. Eindrücke aus St. Petersburg.

Das Flüstern alter Mauern

CambridgeWie Biologen in England forschen - Eindrücke aus den britischen Eliteuniversitäten.

Socializing hilft beim Lernen

Es gibt noch mehr, als Arbeit. "Mehr" aus Australien.

GRE und TOEFL

Schon am ersten Tag hat man die gesamte Palette verinnerlicht: "How is it going", "What's up", "How are you doing". Studieren in den USA ...

Aufwachen in Australien

In der Wissenschaft geht es um objektive Ergebnisse. Forscher werden nach ihrem Können im Labor, ihren Versuchen und Ergebnissen beurteilt. Dachte ich immer. Dann ging ich nach Melbourne. Hier begegneten mir Politik, Abhängigkeit von Vorgesetzten und der Frust des Laboralltags.

"Du jetzt Ausländer"

Studieren in EinglandWas würden Sie tun, wenn Sie nach England kommen und die ersten Worte, die Sie hören sind: "Die Deutschen mögen keine Ausländer"? Erste Eindrücke von einem Auslandsstudium in London.

backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Newsletter

anmelden
abmelden
?
Mitmachen

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Eureka! Science News

Aktuelle News:

Anzeigen