Internet

Web 2.0–Social Software der neuen Generation

Web 2.0Viele halten das Web 2.0 für eine fixe Idee der Medien und Marketingabteilungen. Dahinter stecken aber konkrete Neuerungen, die das Internet revolutionieren. Und die Social Software spielt dabei eine zentrale Rolle.

Mehr Effizienz in der Forschungsarbeit

Mehr EffizienzDie vernetzte Zusammenarbeit über das Internet bietet große Chancen für eine effizientere Forschung. Das Projekt WIKINGER sucht mit der Hilfe von Web 2.0- und Semantic Web-Technologien nach neuen Wegen der Kollaboration und Wissensgenerierung in der Forschungsarbeit.

Von Trends profitieren und sie mitgestalten

Lars HinrichsDas Internet als Geschäftsfeld war gerade totgesagt, da gründete Lars Hinrichs im August 2003 die Open Business Club AG. Mit sg sprach Hinrichs über Erfolg und Risiken des Geschäfts mit Social Software, Trends der Online- und Offline-Welt sowie den Nutzen seiner Dienstleistung für Wissenschaftler.

Wissen managen im Web 2.0

Wissen managen Die Technologien, die im Web 2.0 zum Zuge kommen, können auch die Zusammenarbeit erleichtern, besonders in kreativen Berufen. Doch damit das so betriebene Wissensmanagament etwas nützt, müssen sich die Menschen auf das System einlassen. Der Media-System-Designer Johannes Kleske hat die Möglichkeiten ausgelotet – und ist auch auf Grenzen gestoßen…

Wissen 2.0

*Das Internet hat auch die Wissenschaft radikal verändert. Aber wie? Unser Autor wagt einen Ausblick in die digitale Zukunft der Universität, die schon längst begonnen hat.

Wer nicht surft bleibt dumm? Über das Für und Wider der Online-Enzyklopädie Wikipedia

WikipediaMit dem zunehmenden Erfolg wächst auch die Kritik an der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia, vor allem hinsichtlich der Zuverlässigkeit ihrer Inhalte. Weil auch sciencegarden seit kurzem den Wikicheck zum schnellen Nachschlagen von Begriffen in der Wikipedia anbietet, haben wir einen sachkundigen Autoren um eine ausgewogene Darstellung der Potentiale und Grenzen des Lexikons gebeten.

Besser suchen mit Google

Google Personalized Search BetaFür die Suche im Internet ist die Suchmaschine Google unverzichtbar. In den Labors des Betreibers wird mittlerweile auch an einer themenspezifischen Suchfunktion gearbeitet, die für die wissenschaftliche Recherche besonders interessant ist. sciencegarden stellt die Vorabversion der "Personalized Web Search" vor.

backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Mitmachen

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Anzeige