Museen

Erdferkel, Rüsselspringer und woher wir eigentlich kommen

Das Museum für Naturkunde in BerlinKürzlich sorgte das Berliner Naturkundemuseum mit der Rückkehr seiner spektakulärsten Exponate für Schlagzeilen: Vom weltgrößten Museumsdinosaurier über den versteinerten Archaeopteryx bis zum ausstaffierten Gorilla Bobby. Der eigentliche Schatz findet sich jedoch hinter den Kulissen: In einer der weltweit größten naturwissenschaftlichen Sammlungen gehen täglich über hundert Wissenschaftler ihren Forschungen nach.

from stone to cloud

documenta Auf der Documenta 12 ist nicht die Kunst zu sehen, die in Postkartenform auf jedem Drehständer der Welt ihr Dasein fristet. Persönliche Impressionen von der bedeutendsten Ausstellung der Welt.

"Phæno" – Wissenschaft zum Anfassen oder: Wo Besucher Schatten fangen

Phæno-CenterDas Phæno in Wolfsburg ist ein „Science Center“ der besonderen Art: An 250 Stationen werden die Besucher selbst zu Forschern. Seit der Eröffnung im November kann die Experimentierlandschaft Besucherrekorde verbuchen.

Blind für einen Tag

Wir Menschen verfügen über fünf Sinne und verlassen uns dabei vor allem auf einen: das Sehen. Doch was machen wir, wenn plötzlich alles dunkel ist? Eine Ausstellung im Dialogmuseum in Frankfurt führt Sehende durch die Erlebniswelt der Blinden.

Neueste Kommentare

backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

DFG Science TV

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Mitmachen

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Anzeige