Ethik

Der Mensch hat keinen Wert, sondern eine Würde

menschliches Embryo Wie viel ist ein Mensch wert? Das lasse sich nicht beziffern, sagt der Theologe und Ethiker Dr. Frank Martin Brunn und argumentiert: Der Mensch hat eine Würde, und die ist nicht abstufbar. Ein Gespräch über die ethischen Konzepte zur Würde des menschlichen Lebens – auch in umstrittenen Bereichen der Forschung.

Sacharows Vermächtnis

Pilzwolke der Ivy-Mike über dem Eniwetok-Atoll 1952 – die erste Wasserstoffbome (USA)Am 14. Dezember 1989 verstarb der russische Physiker und Friedesnobelpreisträger Andrej Dmitrijewitsch Sacharow. Sein Einsatz für nukleare Abrüstung und Menschenrechte ist auch nach 20 Jahren ein leuchtendes Vorbild.

Kapitalismus goes Karma

Der einstmals als böse geschmähte Kapitalismus wird jetzt gut. Aus dem Raubtier wird eine auf ihr Karma bedachte Kuschelkatze – das meinten jedenfalls einige Trendforscher auf dem 12. Deutschen Trendtag, der am 8. Mai in Hamburg stattgefunden hat.

Albert Einstein – streitbarer Demokrat und engagiertes Vorbild

Albert Einstein1905 veröffentlichte der 26-jährige Patentbeamte Albert Einstein seine spezielle Relativitätstheorie. Über den Physiker ist viel zu lesen. Es ist allerdings Zeit für eine Annährung an den antiautoritären, antimilitaristischen und antifaschistischen Albert Einstein.

Altersweisheit eines Oppenheimers

Leonard J. KochWelche Verantwortung trägt ein Wissenschaftler für seine Entdeckungen? Robert Oppenheimer scheiterte beinahe an dieser Frage. Leonard J. Koch, Kollege und Zeitgenosse des berühmten Atomphysikers, gibt im hohen Alter Antwort.

"Was im Tier blickt uns an?"

*Lautete die Preisfrage der Jungen Akademie in Berlin. Wir veröffentlichen einen Kollage-Essay zu dieser Frage, der zugleich eine Auseinandersetzung mit der Schriftstellerin Patricia Highsmith ist: Die Wahrheit über Schildkröten.

Sind Darwins Urenkel glücklich?

Timm/Wellmann: Darwins Urenkel.„Glück und Genetik“ heißt ein neuer Schreibwettbewerb für Schüler. Was Glück ist, kann man sich noch vorstellen. Aber was ist Genetik? Wir stellen Bücher vor, die die Frage verständlich beantworten.

Belit, Bekis und die anderen

drze-LogoDie Ethik hat Konjunktur, weil die Biologie Fortschritte macht. Den großen Informationsbedarf zur Bioethik deckt das "Deutsche Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften" (drze) in Bonn - und besser kann man es kaum machen ...

Tödliche Versuche - Forschungsergebnisse eines Bioethikers

Das Versagen von Ethikkommissionen kann tödliche Folgen haben. Warum Ethikkommissionen sehr oft nicht funktionieren, zeigt ein Bioethiker aus München an einem Todesfall in den USA.

backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Mitmachen

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Anzeige