Forschungspolitik

Steinige Königswege

„Wie willkommen ist der Nachwuchs?“ fragte sich die Hamburger Körber-Stiftung und debattierte zwei Tage lang mit Wissenschaftspolitikern, Forschungsförderern und Betroffenen über Chancen junger Forscherinnen und Forscher. Die stehen, so das Ergebnis, gar nicht schlecht – vor allem für die Besten der Besten.

Tatort Universität – (k)ein Krimi

„Tatort Universität“ Seit Humboldt ist die deutsche Universität im Besitz der Professorenschaft. Ihre Fixierung auf Fachwissen erzeugt die Verschulung und Überfrachtung der BA-Studiengänge – nicht Bologna. Raum für Kreativität und problembasierte, aktivierende Projekte wäre die Lösung.

„Es gibt keine Professionalisierung im Universitätsmanagement“

Der Zentralcampus im Frankfurter Westend Im Dezember bekam Rudolf Steinberg für seine Reformen als Präsident der Universität Frankfurt den Hessischen Verdienstorden verliehen. Mit sciencegarden sprach er über Universitäts-Manager, die Bachelorisierung des deutschen Hochschulwesens und akademische Michelin-Sterne.

Intelligent, sympathisch–aber vom Aussterben bedroht?

Barbara Stollberg-Rilinger Als „ABC der Menschheit“ bezeichnet das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Geisteswissenschaften, denen das wissenschaftliche Themenjahr 2007 gewidmet ist. Dazu sprach sciencegarden mit der Leibnizpreisträgerin Barbara Stollberg-Rilinger. Ein Interview.

Mehr Hochschulpolitik wagen!

* Nach der vorgezogenen Bundestagswahl ist vieles nicht mehr wie zuvor, die Probleme des Landes sind dieselben geblieben. Doch in der Bildungs- und Hochschulpolitik, die im Wahlkampf keine nennenswerte Rolle spielte, liegt ein mächtiger Schlüssel dafür bereit. Jede zukünftige Regierung täte gut daran, ihn zu gebrauchen.

Traumberuf Professor?

Peter Frankenberg Was tut sich im „Musterländle“ Baden-Württemberg in Sachen Hochschulpolitik? Ein kritischer Seitenblick nach der Ankündigung von Studiengebühren.

back print top

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr