Informatik

Ungleiche Verbindungen

Ungleich ist nicht gleich ungleich: Pia Bergmann sucht den UnterschiedSchalldichte Räume, Google, ein künstlicher Gaumen im Mund – was auf den ersten Blick eher nach einer Mischung aus Naturwissenschaft und Informatik aussieht, gehört zum Handwerkszeug der Sprachwissenschaftlerin Pia Bergmann. Sie erforscht am Projekt „Grenzmarkierung in deutschen Komposita“ wie Wortgrenzen lautlich wiedergegeben werden.

Schwärmen und schwärmen lassen – gemeinsam ans Ziel

SchwarmintelligenzSie wollen dem Geheimnis Schwarmintelligenz auf die Spur kommen: Verhaltensbiologen aus Leeds und Informatiker aus Lübeck. Von den kleinen Fortschritten mit Fischen und den großen Hoffnungen der Menschen.

Wir sind berechenbar – Wie sich das Verhalten von Menschenmassen voraussagen lässt.

AlternativtextImmer steht uns jemand im Weg. Immer! Meist nervt das nur, aber wenn eine Gefahrensituation eintritt, sind verstopfte Notausgänge lebensgefährlich. Deshalb untersuchen Forscher das Verhalten von Menschenmassen.

Die Natur als Vorbild für die Wissenschaft

Ameisen bei der FuttersucheIm Kollektiv bewältigen Ameisen und Vögel komplexe Aufgaben. Deren Schwarmintelligenz machen sich Forscher in der Informatik und der Mathematik zunutze.

Web 2.0–Social Software der neuen Generation

Web 2.0Viele halten das Web 2.0 für eine fixe Idee der Medien und Marketingabteilungen. Dahinter stecken aber konkrete Neuerungen, die das Internet revolutionieren. Und die Social Software spielt dabei eine zentrale Rolle.

Schöne neue Welt

Retina-Implantate und künstliches Hören sind nur zwei Beispiele modernster Technikmedizin. Doch welchen Preis haben diese Wunder? Was, wenn solche Techniken plötzlich nicht nur eingesetzt werden, um Kranken zu helfen sondern auch um Gesunde zu manipulieren?

Aus dem Roboterkopf ins Navigationssystem

RoboterkopfAls Kyriakos Voutsas vor fünf Jahren das erste Modell seines „Darmstädter Roboterkopfs“ entwickelte, wusste er noch nicht, was daraus einmal werden würde. Nun steht der Nachwuchsforscher kurz vor seiner Promotion – und das Ergebnis seiner Arbeit vor dem Einzug in unsere Autos.

Künstliche Intelligenz für Klinsi

ZAMB-SimulationIm Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz machen junge Forscher Maschinen ‚fit‘ für den Job – und knobeln nebenbei an der besten WM-Aufstellung.

Die Grenzen menschlicher Hochleistungsganglien sprengen...

*…das vermag die Sozionik. Über den Nutzen einer Synthese aus Soziologie und Informatik.

Computerwissen zum Schleuderpreis

Word für StudentenWer längere wissenschaftliche Arbeiten am Computer schreibt, hat häufig Ärger mit MS-Word. Dass sich der Marktführer in Sachen Schreibprogramme trotzdem bestens für Doktorarbeiten eignet, machen zwei Hefte aus dem KnowWare-Verlag deutlich.

Umsteigen lohnt sich. Ein Blick auf OpenOffice

OpenOffice.orgOpenOffice ist nicht nur eine voll ausgereifte Office-Suite, die auch wissenschaftliche Ansprüche erfüllt, sondern zudem völlig kostenlos.
Wir haben uns deshalb die Alternative zu MS-Office angesehen. Außerdem stellen wir Ihnen drei Handbücher vor, die den Um- und Einstieg erleichtern wollen.

Die Evolution der Präsentationstechnik

Powerpoint hat sich durchgesetzt, keine Tagung ohne bunte und bewegte Bilder.
Aber denken Wissenschaftler auch noch nach? Unzeitgemäße Gedanken
zur „Generation PowerPoint“. Ein Text ohne Bilder von Frank Berzbach.

Die unendliche Suche nach dem Supercomputer

David und Gregory Chudnovsky sind Helden einer unendlichen Geschichte: der Suche nach der Zahl Pi. Als junge Wissenschaftler verließen sie ihre Heimat Russland, heute entwickeln sie Supercomputer in New York.

Wenn Wissen mit den Händen greifbar wird

*Apple war damit vor zehn Jahren gescheitert, doch im Zeitalter von Handy und Internet wurde die Idee zum Erfolg: Handheld-Computer, die Wissen überall und jederzeit verfügbar machen – zum Beispiel in der Medizin.

Computer-Nostalgie im Web

Comodore ComputerIm virtuellen Homecomputermuseum kann man die Entwicklungsgeschichte des "Heimrechners" verfolgen. Wer also schon immer einmal wissen wollte wie es eigentlich zu dem PC oder Mac auf seinem Schreibtisch gekommen ist, kommt hier auf seine Kosten.

backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Mitmachen

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Anzeige