Hochschule

Verfassungswidriger Eingriff in die Wissenschaftsfreiheit

Prof. Dr. Jens Halfwassen Das Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg schreibt die Akkreditierung der durch Bologna neu eingeführten BA- und MA-Studiengänge bei einer „anerkannten Stelle“ vor. Diese Vorschrift ist in mehrfacher Hinsicht verfassungswidrig und damit nichtig – meint der Heidelberger Philosophie-Ordinarius Jens Halfwassen.

Jetzt kommen die Kinder

Kommilitonen werden „Mitschüler“ genannt, die Universität auch manchmal „Schule“: Das Durchschnittsalter in den Masterstudiengängen sinkt. Dass die Beschleunigung des Studiums ungute Folgen hat, zeigt sich inzwischen deutlich.

Schluss mit Uni bolognese!

Wolfgang Eßbach Der Freiburger Emeritus Wolfgang Eßbach ist einer der schärfsten Kritiker des Bologna-Prozesses. Für den Ausschuss für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern verfasste er im letzten Jahr eine Stellungnahme – genauer: eine fulminante Abrechnung.

Weniger ist mehr!

„Publish or perish“ – Die Hamburger Körber-Stiftung diskutierte mit Experten und Betroffenen kontrovers über den Publikationszwang in der Wissenschaft.

Steinige Königswege

„Wie willkommen ist der Nachwuchs?“ fragte sich die Hamburger Körber-Stiftung und debattierte zwei Tage lang mit Wissenschaftspolitikern, Forschungsförderern und Betroffenen über Chancen junger Forscherinnen und Forscher. Die stehen, so das Ergebnis, gar nicht schlecht – vor allem für die Besten der Besten.

Tatort Universität – (k)ein Krimi

„Tatort Universität“ Seit Humboldt ist die deutsche Universität im Besitz der Professorenschaft. Ihre Fixierung auf Fachwissen erzeugt die Verschulung und Überfrachtung der BA-Studiengänge – nicht Bologna. Raum für Kreativität und problembasierte, aktivierende Projekte wäre die Lösung.

Dinner zwischen Disziplinen

In Oxford gibt es Räume, in denen sich Professoren und Studenten noch mit- und nicht nur übereinander unterhalten. Auch das macht die Universitätsstadt zu einem Mekka der Moderne.

Der Welt entrückt im Paradies der Mathematiker

Oberwolfach ist kein Steuergeld verschleuderndes Wellnesscenter für urlaubssüchtige Mathematiker. Oberwolfach ist abgeschieden und puritanisch. Und vielleicht gerade deswegen ein weiteres Mekka der Moderne?

Gelehrtenrepublik und neues Atlantis

United Nations University, Tokio Von der Weltöffentlichkeit kaum wahrgenommen unterhalten die Vereinten Nationen in Tokio eine Weltuniversität. In einem weiteren Kapitel aus „Mekkas der Moderne“ trifft Hilmar Schmundt auf deren Rektor und dessen Berater.

Gipfelstürme der Physik

Aspen CenterGibt es so etwas wie Mekkas der Moderne? Bekannte Schriftsteller, Forscher und Journalisten haben sich auf die Suche gemacht und ein Buch geschrieben, das zu einer Lesereise zu 76 Pilgeorten der Wissenschaft einlädt. Das Aspen Center for Physics in Colorado ist eines dieser Mekkas, an denen noch die Muse küsst, fernab von hochschulpolitischer Bürokratie.

„Es gibt keine Professionalisierung im Universitätsmanagement“

Der Zentralcampus im Frankfurter Westend Im Dezember bekam Rudolf Steinberg für seine Reformen als Präsident der Universität Frankfurt den Hessischen Verdienstorden verliehen. Mit sciencegarden sprach er über Universitäts-Manager, die Bachelorisierung des deutschen Hochschulwesens und akademische Michelin-Sterne.

Die Brückenbauer vom Bosporus

Bosporus-BrückeIn Istanbul soll eine deutsch-türkische Universität entstehen. Das Vorzeigeprojekt der „Ernst-Reuter-Initiative“, mit dem Berlin und Ankara sich um interkulturelle Verständigung bemühen, soll im Wintersemester 2010/2011 starten. Die Finanzierung der Spitzenuniversität ist allerdings noch nicht ganz geklärt.

Der Campus-Knigge: Eine Rezension

Campus-KniggeWer etwas auf Benimm hält, beruft sich gern auf den Freiherrn Knigge. Wenn also ein Campus-Knigge erscheint, dann scheint es wohl um Benimm-Regeln für den Campus, sprich die universitäre Welt zu gehen, oder etwas nicht? „Jein“, lautet die Antwort.

Die Promotionskrise. Vom Leidensweg einer Doktorandin

Dass die Promotion kein Spaziergang werden würde, war unserer Autorin von vornherein klar. Doch das Ausmaß der Krise, in die sie an der Seite ihres Doktorvaters geriet, hätte sie beinahe auf Abwege gebracht. Promovierenden möchte sie deswegen ein paar Tipps auf den steinigen Weg zum Doktorhut geben.

Öffentliche Wissenschaft: Eine Bastelanleitung

Öffentliche NetzwerkeWeb-2.0-Anwendungen bieten Wissenschaftlern die Möglichkeit, Netze mit Menschen außerhalb des Hochschulbetriebs zu knüpfen und mit diesen in einen konstruktiven Austausch zu treten. Wie das geht, verrät diese Bastelanleitung.

backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Mitmachen

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Anzeige