Klimawandel

Adiós, Konsumwohlstand

Ludger Heidbrink, Imke Schmidt, Björn Ahaus (Hg.): Die Verantwortung des Konsumenten Irgendetwas stimmt mit dem Navigator nicht. Die letzte Ausfahrt vor Erreichen jenes unwegsamen Terrains, das durch historisch einmalige ökologische und ökonomische Krisenszenarien bestimmt ist, wurde leider verpasst.

Verändert sich unser Wetter tatsächlich?

Regenschauer Klimaexperten warnen davor, jedes Unwetter oder jede Dürre gleich als Anzeichen des Klimawandels zu deuten. Doch zeigen Messungen, dass das Wetter sich in den letzten Jahrzehnten auch in Deutschland durchaus geändert hat.

Mit Bakterien gegen den Klimawandel

Mülldeponie Wenn Müll verrottet, entsteht klimaschädliches Methan. Gelangt es in die Atmosphäre, richtet es großen Schaden an. Forscher arbeiten an einer Methode, dies zu verhindern. Dazu reichen Sand, Kies, Erde – und spezielle Bakterien.

Hungern in Zeiten des Überflusses

Zeltstadt Landvertriebener in der Hauptstadt Bogotá Eine Milliarde Menschen sind unternährt. Alle fünf Sekunden verhungert ein Kind. Nicht der Mangel an verfügbaren Lebensmitteln, sondern ein perverses Weltwirtschaftssystem trägt daran Schuld. Mauricio García vom Schweizer Hilfswerk Swissaid sprach mit sciencegarden darüber, warum auch in ressourcenreichen Ländern wie Kolumbien Menschen arm sind und was dagegen zu tun ist.

"It's 460 degrees Celsius on Planet Venus"

AlternativtextAs the economic crisis continues and governments spend billions of Euros on rescuing their choking car industries, we shouldn't forget about the much more severe climate crisis, warns climate expert Jean-Louis Fellous from the European Space Agency. If key decisions are not taken now, it could be too late to stop irreversible global warming.

Klimawandel: Verlierer und Gewinner im Meer

WalDer Klimawandel soll für die weltweite Erwärmung der Meere verantwortlich sein. Doch bringt er nicht nur Verlierer hervor. Manchen Tierarten eröffnen sich ganz neue Chancen.

"Die Vorzüge der Kernenergie liegen auf der Hand"

Der Klimawandel macht´s möglich: Über den Ausstieg aus dem Ausstieg aus der Kernkraft wird wieder diskutiert. sciencegarden hat nachgefragt, was die Atomlobby dazu zu sagen hat. Ein Interview mit Bernd Arts vom Deutschen Atomforum e.V.

Wege aus der Klimakrise

„Stabilisierungsdreieck“Wenn es um unser zukünftiges Weltklima geht, so hat jeder schnell ein paar Ratschläge parat. Das Ergebnis ist ein Wirrwarr unterschliedlichster Vorschläge – für Politiker wie Privatpersonen unüberschaubar. Dabei wäre alles so einfach.

Umwelt ohne Bewusstsein

Seit das UN-Expertenpanel IPCC immer lauter vor dem Klimakollaps warnt und Russland seinen Nachbarn im kalten Winter 2006 nicht ohne politischen Hintergedanken den sprichwörtlichen Gashahn abdrehte, ist die Energiefrage aus der Müsli-Ecke auf die Vorderbühne der öffentlichen Debatte aufgestiegen. Für das Umweltbewusstsein ein zweischneidiges Schwert.

Schlauer Wohnen

Sparen gehört in Deutschland längst zur Tradition. Wer sparsam lebt, gilt als verantwortungsbewusst. Geht es aber ums Energiesparen, sieht die Sache gleich anders aus. Dabei lässt sich gerade beim Hausbau kräftig sparen.

Apokalypsenangst

Der jüngste Report des Weltklimarates schätzt die Folgen des voranschreitenden Klimawandels dramatisch ein. Nur rasches und bestimmtes Handeln könnte das Schlimmste noch verhindern. Endlich scheint ein umweltpolitisches Umdenken stattzufinden. Doch werden tatsächlich die richtigen Maßnahmen ergriffen? Panischer Aktionismus könnte mehr schaden als nützen.

Aus den Augen...

„Mutter Erde als Behälter“: Eine künstlerische Expedition zum Klimawandel im Australischen Outback.

Neues Studienzentrum der RWTH Aachen heizt mit Erdwärme – die Geothermie wird erwachsen

SuperC – neues Studienzentrum an der RWTHIm Erdinneren ist es warm. Mit der Geothermie holen Ingenieure diese Wärme ins Haus. Anfangs eine exotische Energiequelle, ist diese Technik mittlerweile im wahrsten Sinn reif für den „Hausgebrauch“.

Energisch in die Zukunft

Global Energy Prize Der Global Energy Prize gilt als Nobelpreis der Energiewissenschaften. Seine Verleihung soll die Entwicklung ungefährlicher und erschwinglicher Energieformen fördern. Am Jahrestag der Atom-Katastrophe von Tschernobyl wurde der diesjährige Preis drei Pionieren der Nukleartechnik zuerkannt.

Streit im Meer oder Meerasseln als Klimaindikator

Meerasseln im LaborMit dem Klimawandel kommen neue Tierarten zu uns. Wenn diese den gleichen Lebensraum beanspruchen, wie alteingesessene Spezies, gibt es Streitigkeiten...

backprinttop

Newsfeeds

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Wettbewerbe

Forschungswettbewerbe in der Übersicht » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

Mitmachen

/e-politik.de/

Aktuelle Beiträge:

Raumfahrer.net

Aktuelle Beiträge:

Anzeige