Monatliches Online-Magazin zum Thema Wissenschaft und Forschung für Nachwuschwissenschaftler. Themenbereiche: Berichte und Reportagen, Portraits junger Forscher, Rezensionen, Literaturrezensionen, Linktipps, Forschungs- und Hochschulpolitik, Neuigkeiten aus der Wissenschaft und Ressourcen zur Forschungsförderung. Fachgebiete: Soziologie, Sozialpädagogik, Pädagogik, Germanistik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Ingenieurswissenschaften, Medizin, Philosophie, Geographie, Mathematik, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Politikwissenschaft, Kunstgeschichte. *
Suche
Logo Deutscher Studienpreis

Wettbewerbe

WettbewerbeWettbewerbe für junge Forscher und Wissenschaftler
» Wettbewerbsdatenbank

Online-Recherche

Online-RechercheSuchmaschinen, Infos, Datenbanken, Linktipps für die
»  Online-Recherche

Themenausgaben

» Arbeit
» Prüfungen
» Biologische Vielfalt
» Osteuropa
» Liebe
» Erziehung

Zitiert

"Let us work without theorizing, 'Tis the only way to make life endurable."

Voltaire,  franz. Autor ,  1694-1778

 Thema: Arbeit Januar 2004

Berichte & Reportagen

Uwe Britten: 2020„Keine Arbeit ist geil!“

Was ist das: Immer mehr wirtschaftliche Effizienz – immer weniger Personen, die dafür schuften? Richtig, das Paradies. Noch nennen wir es „Krise“, aber immer mehr Jugendliche brechen auf: raus aus der Krise, rein ins Paradies.

Günther Anders (um 1950)Nur Sklaven arbeiten wirklich

Totgesagte leben länger – das gilt vor allem für die Arbeit. Fast jeder von uns hätte gerne welche, ein ganzes Leben lang, wenn möglich. Ein philosophischer Seitenblick auf die Arbeit.

Fundstücke

*Leistung muss sich wieder lohnen!

Wie sieht eine Gesellschaft aus, in der die berufliche Karriere nicht von der sozialen Herkunft, sondern von der individuellen Leistung abhängt? Michael Young hat die Zukunftsvision einer Gesellschaft beschrieben, in der nur Leistung zählt – die Meritokratie.

*Die Spielregeln der Karriere

Wie wird man Wissenschaftler? Die einfache Antwort: Promovieren, vielleicht habilitieren und dann berufen werden. Der differenzierte Blick auf wissenschaftliche Karrieren räumt mit dieser Illusion auf ...

Meinung

*Doppelt konzentriertes Tomatenmark

Leerbücher und Lehrbücher I: Wer Literaturwissenschaft studiert, muss sein Handwerk lernen. Nur wie? Am Anfang stehen oft Lehrbücher, die einem das Studium schmackhaft machen wollen, und dabei selbst eher ungenießbar sind ...

Schriftgröße

» Klein < Standard < Groß

sg intern

Was ist, was will und wer macht sciencegarden?
» FAQ
» Die Redaktion
» Newsfeed

Newsletter

Einfach via E-Mail über die neuste Ausgabe von sciencegarden informieren lassen:


anmelden
abmelden
?

Partner

» juForum
» Morgenwelt
» Raumfahrer.net

Space-News

Aktuelle News bei Raumfahrer.net:

» 07. März 2005
Die Jagd auf Asteroiden geht weiter
» 07. März 2005
Weiter Rätselraten um Shenzhou 6
» 05. März 2005
Rosetta sah die Erde wieder
» 05. März 2005
Langsam wird es ernst
» 05. März 2005
Stern in Jupiter-Größe
 
» zurück        » Beitrag empfehlen       » Druckversion        » Top
 
© 2000/2005 sciencegarden - Magazin für junge Forschung
Aktuell | Berichte & Reportagen | Fundstücke | Meinung | Stein der Weisen | Wettbewerbe | Online-Recherche
Editorial | Impressum | Webmaster