August/September 2007

Thema: Biologische Vielfalt

Meinungen | Juni 2007

WaldrodungApokalypsenangst

Der jüngste Report des Weltklimarates schätzt die Folgen des voranschreitenden Klimawandels dramatisch ein. Nur rasches und bestimmtes Handeln könnte das Schlimmste noch verhindern. Endlich scheint ein umweltpolitisches Umdenken stattzufinden. Doch werden tatsächlich die richtigen Maßnahmen ergriffen? Panischer Aktionismus könnte mehr schaden als nützen.

Berichte & Interviews | Mai 2004

Lebensraum von FlusskrebsenÖko? Logisch! Fiktive Flusskrebse und die Realität

Kann man Flusskrebse modellieren? Nun, jeder Bildhauer würde über eine derartig banale Frage nur mild lächeln können. Aber kann man sie auch modellieren, wenn man kein Bildhauer ist? Ein biologischer Erfahrungsbericht.

Berichte & Interviews | Mai 2004

BIODEPTH-VersuchsflächeWie viele Arten dürfen sterben? Vom Sinn biologischer Vielfalt

Das weltweite Artensterben findet weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit statt, obwohl erste wissenschaftliche Studien die herausragende Bedeutung biologischer Vielfalt für die Umwelt des Menschen belegen.

Berichte & Interviews | Mai 2004

MizellenBauwerke im Miniaturformat – oder : Der molekulare Baukasten

Biophysiker an der Universität Heidelberg haben sich ein hohes Ziel gesteckt: Sie wollen Gewebezellen auf speziellen Oberflächen anhaften lassen, um sie dann gezielt „programmieren“ zu können. Einblicke in eine Welt aus Molekülen und Nanostrukturen.

Berichte & Interviews | Mai 2004

Laughing KookaburrasBiologische Vielfalt: Wie viele Arten sind’s denn nun?

Wie viele Tierarten gibt es auf unserem Planeten? Nach Jahrzehnten taxonomischer Forschung und Inventarisierung der Erde müßten wir das langsam wissen. Sollte man meinen. Ein Bericht aus dem australischen Regenwald.

Fundstücke | Mai 2004

Szene aus "Die Passion Christi"Blondinen bevorzugt

Frauen mit blonden Haaren hängt seit Jahrhunderten ein bestimmtes Image an: Sie gelten als sinnlich, verführerisch und erotisch, aber auch als rein, kindlich und naiv. Woher kommt dieses Klischee und was ist dran am Gerücht, dass blonde Menschen vom Aussterben bedroht sind?

Meinungen | Mai 2004

Räumt sie endlich weg!

Naturschutz? Nur für Verrückte. Verspüren Sie nicht auch insgeheim den Drang, die Dinge einfach zu regeln? Also, weg mit der Natur, wir brauchen sie nicht mehr. Homo sapiens ist endgültig erwachsen.

Berichte & Interviews | Juli 2002

Meerasseln im LaborStreit im Meer oder Meerasseln als Klimaindikator

Mit dem Klimawandel kommen neue Tierarten zu uns. Wenn diese den gleichen Lebensraum beanspruchen, wie alteingesessene Spezies, gibt es Streitigkeiten...

Anzeigen
Anzeige
dle.icio.usMrWonglinkarenabackprinttop

Suche

Online-Recherche

Suchmaschinen, Infos, Datenbanken » mehr

Wettbewerbe

Wettbewerbsdatenbank für junge Forscher » mehr

Rezensionen

Buchrezensionen der sg-Redaktion » mehr

Podcasts

Übersicht wissenschaftlicher Podcast-Angebote » mehr

sg-Newsletter


anmelden
abmelden
?

sg-News-Feed

Abonnieren Sie unseren News-Feed:

News-Feed
Add to Netvibes
Add to Pageflakes
Add to Google

Space-News

Aktuelle News bei Raumfahrer.net:
» 25. September 2007
Herschel in der Endmontage
» 24. September 2007
Dawn-Start um 24 Stunden verschoben
» 22. September 2007
Ein warmer Südpol auf Neptun
» 19. September 2007
Wettlauf zum Mond, Teil 2
» 17. September 2007
Iapetus: Bizarrste Oberfläche des Sonnensystems

sg intern

Anzeigen

BCG
Infos | Events | Kontakt
Anzeige


Deutscher Studienpreis