Dezember 2007
Thema: Netzwerke
Berichte & Interviews | Februar 2007
Das Internet als Geschäftsfeld war gerade totgesagt, da gründete Lars Hinrichs im August 2003 die Open Business Club AG. Mit sg sprach Hinrichs über Erfolg und Risiken des Geschäfts mit Social Software, Trends der Online- und Offline-Welt sowie den Nutzen seiner Dienstleistung für Wissenschaftler.
Berichte & Interviews | Februar 2007
Die vernetzte Zusammenarbeit über das Internet bietet große Chancen für eine effizientere Forschung. Das Projekt WIKINGER sucht mit der Hilfe von Web 2.0- und Semantic Web-Technologien nach neuen Wegen der Kollaboration und Wissensgenerierung in der Forschungsarbeit.
Berichte & Interviews | Juni 2006
…das vermag die Sozionik. Über den Nutzen einer Synthese aus Soziologie und Informatik.
Berichte & Interviews | Juni 2006
Wer heutzutage bei Arbeitsplatzsuche, Auftragsvergaben oder Praktika eine Chance haben will, muss mehr denn je „Vitamin B“ haben: Beziehungen sind wichtig, um im Zweifelsfall über mehr Informationen zu verfügen als der Mitbewerber. Kommunikation auf informeller Ebene – neudeutsch Networking – steht hoch im Kurs. Eine besonderes effektive Form des Networking ist das Mentoring.
Berichte & Interviews | Juni 2006
Die EU ist ein Koloss, der auf einem sensiblen Räderwerk basiert: Europaabgeordnete stützen sich zur Entscheidungsfindung auf ihre persönlichen Netzwerke, von denen Constanze Adolf in ihrer Dissertation ein facettenreiches Bild zeichnet.
Fundstücke | Juni 2006
Für 12 Monate unbezahlter Praktikant mit 60-Stunden-Woche? Gelegentlich muss man auch ein eigenes Fahrzeug und einen Laptop stellen. Der Verein „Fairwork“ geht als erste Interessenvertretung gegen Praktikanten-Ausbeute vor.
Meinungen | Juni 2006
Kann man wissenschaftliche Kreativität institutionalisieren? Ein Plädoyer für die Wiederentdeckung des Individuums.
Fundstücke | Februar 2005
THESIS ist ein gemeinnütziger Verein für Pomovierende und Promovierte. Auf der interdisziplinären Kommunikationsplattform tummeln sich die Nachwuchswissenschaftler(innen) des Landes.
Berichte & Interviews | Juni 2004
Ein Wort ist ein Wort – und bedeutet meinem Nachbarn doch nicht das gleiche, wie mir. Sprache speichert Erinnerung und Information einer Gemeinschaft, welche weit über die begriffliche Bedeutung der Worte hinaus reicht. Das Netzwerk „Verbotene Worte“ beschäftigt sich mit den sprachlichen Fallstricken in der paneuropäischen Verständigung.
Berichte & Interviews | Dezember 2001
„Auf Beziehungen kommt es an!“, „Netzwerke sind alles!“, „Vitamin B“, das sind Äußerungen, die man immer wieder hört. Auch in der Scientific Community sind „Netzwerke“ angesagt. Was steckt hinter diesen wissenschaftlichen Ansätzen?
Berichte & Interviews | Dezember 2001
Bill Gates hat das Top-Model, Typ „State-of the-Art“. In den Wohnheimen des Massachusetts Institute of Technology MIT findet sich die Variante „Flohmarkt meets Cyber Space“. Und in Musterhäusern wird weltweit vorgeführt, wie es sein könnte – das Wohnen der Zukunft.
Anzeigen
